idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2005 15:43

Arbeitsstelle Holocaustliteratur veröffentlicht geheime Tagebücher

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Ausstellung zu Sozialdemokrat Friedrich Kellner ab 18. September 2005 im Heimatmuseum "Fridericianum" Laubach

    Friedrich Kellner hat in Laubach jahrelang Tagebuch geführt. Der Sozialdemokrat brachte seine Beobachtungen während der Nazi-Diktatur zu Papier. Im Geheimen, weil es für ihn den sicheren Tod bedeutet hätte, wären die Notizen bekannt geworden. Weil er und seine Ehefrau Pauline Kellner sich für verfolgte Juden eingesetzt hatten, wurde dem Justizangestellten mit Verhaftung und KZ gedroht. Friedrich Kellners Tagebücher wurden bisher nur in den USA öffentlich gezeigt. Jetzt werden die historischen Dokumente zum ersten Mal auch in Deutschland der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Gießener Anzeiger und der Heimatkundliche Arbeitskreis Laubach präsentieren - in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Justus-Liebig-Universität Gießen - im Laubacher Heimatmuseum "Fridericianum" (Friedrichstraße 11) eine Ausstellung über die Tagebücher. Die Ausstellung, für die ein Raum im Erdgeschoss des Museums reserviert ist, wird am Sonntag, 18. September, um 11 Uhr eröffnet und dauert zwei Wochen (Öffnungszeiten: Di und Do von 18 bis 20 Uhr, Mi von 10 bis 12 Uhr, Sa von 14 bis 17 Uhr, So von 10 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr).

    Kellners Enkel, Professor Dr. Scott Kellner, kommt eigens wegen der Ausstellung aus den USA nach Laubach. Dr. Sascha Feuchert, der stellvertretende Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur, wird am Eröffnungstag die Bedeutung der Tagebücher als Zeitdokument erläutern und eine Einführung in die Ausstellung geben. Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur hat unter Leitung von Prof. Dr. Erwin Leibfried mit Scott Kellner einen Vertrag geschlossen, der ihr die Buch-Veröffentlichungsrechte an den Tagebüchern in Deutschland sichert. Bis zum Jahr 2007 soll das 150.000-Euro-Projekt abgeschlossen sein.

    Im texanischen College Station, der Heimatstadt von Friedrich Kellners Enkel, gab es bereits eine Ausstellung über diese Tagebücher. Sie wurden in der "George Bush Presidential Library and Museum" gezeigt, einer Einrichtung, die vom ehemaligen US-Präsidenten geschaffen wurde. Scott Kellner ist begeistert darüber, dass das Werk seines Großvaters nun in Deutschland als Buch veröffentlicht und sogar in der Stadt, in der Friedrich Kellner viele Jahre lang lebte, in einer Ausstellung gezeigt wird: "Das ist genau das, wofür mein Opa geschrieben hat: Er wollte kommenden Generationen eine Waffe gegen jedes Wiederaufleben solch barbarischer Akte geben."

    Nach Kriegsende blieb Friedrich Kellner in Laubach, war für die SPD wieder politisch aktiv und wurde unter anderem Erster Stadtrat. 1970 starb der Mann, den Sascha Feuchert als "äußerst geradlinige und aufrechte Persönlichkeit" bezeichnet. In der Ausstellung im Laubacher Heimatmuseum werden Dokumente aus dem Leben Friedrich Kellners zu sehen sein, Fotos der Familie aus den Laubacher Jahren und der Zeit davor in Mainz und ausgewählte Eintragungen aus den Tagebüchern - sowohl als Reproduktionen, die die gestochen scharfe Sütterlinschrift Kellners zeigen, als auch gedruckte Transkriptionen dieser Eintragungen.

    Friedrich Kellner kam es bei seinen geheimen Aufzeichnungen nicht darauf an, Zeitgenossen bloßzustellen. Er verstand sein insgesamt zehnbändiges Tagebuch, das er von 1939 bis 1945 führte, als Waffe für kommende Generationen gegen eine mögliche neue Tyrannei. Auf 860 Seiten brachte er 676 datierte Eintragungen zu Papier und klebte 525 Zeitungsausschnitte ein.

    Öffentlich konnte Friedrich Kellner seine Meinung damals nicht mehr kundtun. Dem Tagebuch aber vertraute Friedrich Kellner kompromisslos an, welche Gefahren er im Nazisystem sah. So schrieb er beispielsweise am 17. September 1939: "Die Demokratie mit den Füßen zu treten und einem einzigen Menschen die Gewalt über nahezu 80 Millionen Menschen zu geben, ist so furchtbar, dass man ob der Dinge, die da kommen werden, sehr wohl zittern kann."

    Kontakt:

    Dr. Sascha Feuchert
    stv. Leiter Arbeitsstelle Holocaustliteratur
    Institut für Germanistik
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-29075
    Fax: 0641/99-29094
    E-Mail: Sascha.Feuchert@germanistik.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.holocaustliteratur.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).