idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2005 16:24

"Internationale Perspektiven für junge Biotechnologen"

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Forschungsstipendien für deutsche und ausländische Postdoktoranden

    Mit dem neuen Stipendienprogramm "Moderne Anwendungen der Biotechnologie - MOE" bietet der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fachlich besonders qualifizierten jungen Postdoktoranden aus ausgewählten Ländern Mittel- und Osteuropas sowie aus Deutschland die Möglichkeit, für mindestens 6 bis maximal 24 Monate an einschlägigen Instituten in Deutschland bzw. im Ausland zu forschen.

    Gegenstand der Forschungsarbeiten sollen Themen der modernen Biotechnologie mit hohem Innovationspotenzial sein - wie z.B. Medizinische Biotechnologie (einschließlich Regenerationstechnologien), Technische Biotechnologie (z.B. Nanobiotechnologie, biologische Produktionsverfahren), Landwirtschaftliche Biotechnologie (einschließlich biologische Sicherheitsforschung und Molekulare Lebenswissenschaften (einschließlich Bioinformatik und Systembiologie).

    Bewerben können sich Postdoktoranden aus Polen, Lettland, Litauen, Estland, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und aus Slowenien sowie aus Deutschland; die Bewerber sollten die Promotion / Ph.D. innerhalb der letzten drei Jahre abgeschlossen haben.

    Weitergehende Informationen unter:

    www.daad.de/deutschland/foerderung/ausschreibungen/04697.de.html
    www.daad.de/ausland/de/3.4.2.html

    Kontakt:
    DAAD, Referat 421
    Irmgard Kasperek
    Tel.: (0228) 882-560
    Fax: (0228) 882-444
    E-mail: kasperek@daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).