idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2005 09:41

Körpereigener Schutz vor viralen Krebserregern

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Wie sich der Körper vor Krebs schützt: Seminar über die Kontrolle des Epstein-Barr-Virus durch das Immunsystem, Universitätsklinikum Göttingen, Mittwoch, 21. September 2005, 13:00 Uhr

    (ukg) In der Reihe "Seminare in Molekularer Onkologie und Immunbiologie" spricht Prof. Dr. Christian Münz von der Rockefeller University in New York, USA, am Mittwoch, dem 21. September 2005, über Forschungsergebnisse, die seine Arbeitsgruppe zusammen mit Forschern der Abteilung Hämatologie und Onkologie und der Abteilung Pädiatrie I des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen erzielt haben. Die Resultate über die Erkennung eines Epstein-Barr-Virus-Eiweißes durch das menschliche Immunsystem wurden im Januar 2005 im Wissenschaftsmagazin "Science" (Vol. 307, S. 593-6) veröffentlicht. Die Veranstaltung richtet sich an Ärzte, Wissenschaftler und Studierende. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

    "Epstein-Barr-Virus Nuclear Antigen: From Immunologically Invisible
    to a Promising T Cell Target"
    Prof. Dr. Christian Münz, Rockefeller University, New York, USA
    Mittwoch, 21. September 2005, 13:00 bis 14:00 Uhr
    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Universitätsklinikum, Multimedia-Hörsaal, 0 C3 509
    Robert-Koch-Straße 40
    37075 Göttingen

    "Die Forschungsarbeit über das Epstein-Barr-Virus ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem besseren Verständnis der Biologie von viralen und Tumor-Erkrankungen", sagt PD Dr. Dieter Kube, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Hämatologie und Onkologie (Direktor: Prof. Dr. Lorenz Trümper) am Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen. "Die Ergebnisse liefern grundsätzliche Erkenntnisse für die Entwicklung so genannter T-Zell-Therapien gegen Tumorerkrankungen", so Kube.

    Das menschliche Immunsystem hat sich im Laufe der Evolution an die Herausforderungen durch Krankheitserreger angepasst. Eine der Herausforderungen ist das Epstein-Barr-Virus (EBV), mit dem neun von zehn Erwachsenen infiziert sind, ohne es zu merken. Nur selten führt die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus zu Tumorerkrankungen wie dem Hodgkin Lymphom, Nasen-Rachen-Krebs oder dem Burkitt-Lymphom. Personen, deren Immunsystem etwa durch Medikamente geschwächt ist, erkranken häufiger als Gesunde. Offenbar hält das gesunde Immunsystem das Virus unter Kontrolle.

    Auf welchem Weg das menschliche Immunsystem Tumore verhindert, die durch das Epstein-Barr-Virus ausgelöst werden können, ist Forschungsgegenstand der Arbeitsgruppe des in Bayern geborenen Forschers Prof. Dr. Christian Münz an der Rockefeller University in New York, USA. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass so genannte CD4+-Zellen des "gesunden" Immunsystems Tumorzellen erkennen und zerstören können. Zusammen mit Forschern des Bereichs Humanmedizin der Abteilung Hämatologie und Onkologie sowie der Abteilung Pädiatrie I (Direktor: Prof. Dr. Lothar Schweigerer) hat Prof. Münz nun den molekularen Mechanismus beschrieben, mit dem die CD4+-Zellen die Tumorzellen erkennen. Die Wissenschaftler hoffen, die Aktivität der CD4+-Zellen auch für Patienten mit geschwächtem Immunsystem zum Schutz gegen Virus-vermittelte Krebserkrankungen nutzen zu können. "Bis die T-Zell-Therapien dem Patienten zugute kommen, ist jedoch noch viel Forschung notwendig", betont Dr. Kube.

    Prof. Dr. Christian Münz leitet an der Rockefeller University in New York, USA, das Labor für virale Immunbiologie. Die Zusammenarbeit mit der Abteilung Hämatologie und Onkologie des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen entstand durch Kontakte auf verschiedenen Fachtagungen.

    Weitere Informationen:

    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Abt. Hämatologie und Onkologie
    Prof. Dr. Lorenz Trümper
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel. 0551/39 - 6991
    E-Mail: lorenz.truemper@med.uni-goettingen.de

    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Abt. Hämatologie und Onkologie
    PD Dr. Dieter Kube
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel. 0551/39 - 6399
    E-Mail: dkube@gwdg.de

    Bereich Humanmedizin - Georg-August-Universität Göttingen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Weller
    Robert-Koch-Str. 42 - 37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 99 59 - Fax: 0551/39 - 99 57
    E-Mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).