idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.1999 09:58

DFG legt Denkschrift "Qualitätskriterien der Umfrageforschung" vor

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) legt eine zweisprachige Denkschrift (deutsch und englisch) Qualitätskriterien der Umfrageforschung vor, die deren aktuellen Stand beschreibt und Qualitätsmaßstäbe formuliert. In einer vom Präsidium der DFG vor zwei Jahren berufenen Arbeitsgruppe unter Vorsitz von Professor Max Kaase vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung haben sich Sozialwissenschaftler von Hochschulen und außeruniversitären wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, Nutzer und Anwender von Umfrageergebnissen und führende Vertreter von privatwirtschaftlich verfaßten Markt- und Meinungsforschungsinstituten darüber verständigt, was die Wissenschaftlichkeit von Umfragen ausmacht. Die Denkschrift behandelt Qualität in unterschiedlichen Dimensionen von der "handwerklichen" Korrektheit der methodischen Vorgehensweise über forschungsethische Grundsätze des Umgangs mit Befragten und ihren Aussagen bis hin zu Fragen der Dokumentation und Offenlegung der aus Umfragen hervorgegangenen Datensätze.

    Die empirische Sozialforschung beschäftigt sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Menschen und Familien, Institutionen, Gemeinschaften und Staaten sowie ihren Lebensverhältnissen, Anschauungen und Werten. Als Umfrageforschung hat sie sich durch die Ausweitung und durch grundlegende Änderungen in den Kommunikationstechnologien rapide verbreitet. Darüber hinaus wird die zunehmende Zahl der Haushalte, die über einen Anschluß an elektronische Netze verfügen, in der Umfrageforschung zu einem weiteren methodischen Entwicklungssschub und damit zu neuen Fragen führen. Vor allem die wachsende Zahl telefonischer Befragungen und die Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung haben aber auch Fragen nach der Qualität, Reichweite und Belastbarkeit der gesammelten Informationen aufgeworfen.

    In der Denkschrift werden mögliche Konsequenzen dieser Entwicklungen dargestellt und bewertet, wobei es nicht nur um die Folgen der technisch bedingten Umwälzungen geht. Umfragen spielen eine Rolle bei der Einführung neuer Produkte, und sie tragen ganz wesentlich zu Entscheidungen in der Gesetzgebung und zur Formulierung politischer Ziele durch Regierungen und Parteien und damit zum Prozeß der öffentlichen Meinungsbildung bei. Die Frage nach der Qualität von Umfrageergebnissen und ihrer öffentlichen Darstellung kann also nicht mehr allein eine Angelegenheit des Wissenschaftssystems sein.
    Die Denkschrift richtet sich daher sowohl an Wissenschaftler in Hochschulen und vergleichbaren Einrichtungen - wobei eine Verbesserung der universitären Ausbildung in der empirischen Sozialforschung gefordert wird - als auch an Institute der Markt- und Meinungsforschung sowie an Unternehmen, Journalisten und eine Vielzahl von Interessengruppen. Neben praktischen Fragen zu den Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Befragungsarten, zur Gestaltung von Fragebögen, zu den Interviewern und der Stichprobenauswahl widmet sich die Denkschrift dem internationalen Vergleich, den Harmonisierungsbestrebungen in der europäischen Statistik, dem Thema Forschungsfreiheit und Datenschutz und den Problemen der Archivierung von Umfragedaten. Weil Datenarchive inzwischen differenzierte Informationen über Einstellungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung im zeitlichen Verlauf bereithalten, muß man sich der Gefahr methodisch bedingter Fehler bewußt sein und sie unter Kontrolle bringen.

    Die Autoren weisen auch darauf hin, daß es angesichts der Attraktivität und damit der zunehmenden Verbreitung der durch Umfragen gewonnenen Informationen durch die Massenmedien - insbesondere durch das Fernsehen - und der Öffentlichkeitswirkung dieser Ergebnisse unverzichtbar ist, Qualitätsstandards ebenfalls für die Berichterstattung über Ergebnisse der Umfrageforschung zu etablieren und durchzusetzen.

    Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Qualitätskriterien der Umfrageforschung
    Quality Criteria for Survey Research
    Denkschrift
    Hrsg. Max Kaase
    Akademie Verlag, Berlin
    Preis: 64,-- DM

    Weitere Auskünfte erteilt:
    Prof. Dr. Max Kaase, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung,
    Tel.: 030/25491-293/589, Fax: 030/25491-318
    Mitglieder der Arbeitsgruppe

    Hans Bertram, Professor für Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Jürgen Chlumsky, Leiter des Instituts für Forschung und Entwicklung in der Bundesstatistik des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden (ständiger Gast der Arbeitsgruppe)
    Michael Darkow, Geschäftsführer der GfK Fernsehforschung, Nürnberg
    Lutz Erbring, Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin
    Wolfgang G. Gibowski, stellvertretender Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn (ständiger Gast der Arbeitsgruppe)
    Klaus Haupt, geschäftsführender Gesellschafter der psyma GmbH in Rückersdorf sowie Vorsitzender des Arbeitskreises Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM), Frankfurt am Main
    Max Kaase (Vorsitz), Forschungsprofessor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
    Hans Mathias Kepplinger, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, Allensbach am Bodensee
    Ekkehard Mochmann, Geschäftsführer des Zentralarchivs für Empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln
    Peter Ph. Mohler, Direktor des Zentrums für Umfragen. Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim
    Franz Urban Pappi, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mannheim
    Rolf Porst, Leiter der Feldabteilung am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim (ständiger Gast der Arbeitsgruppe)
    Bernhard von Rosenbladt, Geschäftsführer der Infratest Burke Sozialforschung, München
    Heinz Sahner, Professor für Soziologie an der Universität Halle-Wittenberg
    Hans-Willi Schroiff, Henkel Internationale Marktforschung, Düsseldorf
    Erich Wiegand, Geschäftsführer des Arbeitskreises Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM), Frankfurt am Main

    An der Denkschrift haben weiter mitgewirkt, waren aber nicht Mitglieder der Arbeitsgruppe:

    Siegfried Gabler, Leiter der Abteilung Statistik am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim
    Sabine Häder, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Statistik am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim

    Hinweis für Redaktionen
    Redaktionen können ein kostenloses Rezensionsexemplar beim Pressereferat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Fax: 0228/885-2180 oder
    Tel.: 0228/885-2210, anfordern.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).