idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2005 09:43

7. Otto Beisheim Kolloquium an der TU Dresden: Zukunft der Innenstadt

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Ab sofort Anmeldung zum Workshop möglich

    Die europäische Stadt, so wie sie sich in Jahrhunderten entwickelt hat, ist für unsere Lebensqualität von entscheidender Bedeutung. Droht diesem Kulturerbe eine "dritte Zerstörung" durch Leerstand, gleichförmige Filialkonzepte, verfehlte Stadtentwicklung etc.? Dieses brisante Thema greift das 7. Otto Beisheim Kolloquium an der TU Dresden auf. Am 18. November 2005 werden hochrangige Referenten aus New York, Frankfurt am Main, Malmö und anderen Städten vorstellen, was sie konkret und mit Erfolg in ihren Städten unternommen haben, um die Citys lebensfähig zu erhalten. Die Vorträge orientieren sich an der so genannten ESSHAH-Regel: Erreichbarkeit, Sauberkeit, Sicherheit, Helligkeit, Attraktivität und Herzlichkeit als Zielgrößen einer Revitalisierung der Innenstadt.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Interessenten können sich bereits jetzt online anmelden. Unter http://www.otto-beisheim-stiftung.de sind das aktuelle Programm sowie Hinweise zu Anreise und ggf. Übernachtung zu finden. Fragen beantwortet Dipl.-Kffr. Katja Wittig vom Lehrstuhl für Marketing der TU Dresden (Tel. 0351 463-33138 oder beisheim-stiftung@mailbox.tu-dresden.de).

    Beginn: 18. November 2005, 9:30 Uhr
    Abschluss: ca. 17:00 Uhr
    Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HS 02
    Bergstraße 64, 01069 Dresden

    Informationen für Journalisten: Katja Wittig, Tel. 0351 463-33138,
    E-Mail: beisheim-stiftung@mailbox.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.otto-beisheim-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).