idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2005 11:32

Neu: Leitfaden zur Sanierung bei Schimmelpilzbefall

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    UBA empfiehlt: Sachgerechtes Bauen und richtiges Lüften verhindern Schimmelpilz in Innenräumen
    Schimmelpilz im Wohnbereich: Was tun? Die Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes (UBA) weiß Rat. Sie veröffentlicht im kostenlosen 64-seitigen Leitfaden zur "Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen" wirkungsvolle Methoden und Verfahren der Schimmelpilzsanierung. Die Publikation ergänzt den im Dezember 2002 erstellten ersten Leitfaden, der vor allem die Methoden zur Erfassung und die gesundheitlichen Risiken der Schimmelpilze in Innenräumen beschrieb. Beide Publikationen sind auch im Internet unter http://www.umweltbundesamt.de abrufbar.

    Die Veröffentlichung des "Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen" ("Schimmelpilz-Leitfaden") im Jahr 2002 fand eine breite Resonanz. Im UBA gingen danach zahlreiche Anfragen ein: Wie kann Schimmelpilzbefall sachgerecht beseitigt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, betroffene Gebäudeteile dauerhaft zu sanieren? Der erste Schimmelpilz-Leitfaden enthält dazu nur generelle Empfehlungen, welche die aktuelle Veröffentlichung - der Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden - nun präzisiert.
    Zudem gibt es ausführliche Informationen über Methoden und Verfahren für Sanierungsarbeiten. Experten und Laien erfahren, wann welches Verfahren geeignet und was bei der Sanierung zu beachten ist. Auch Schutzmaßnahmen für das Sanierungspersonal sowie die betroffenen Bewohner werden beschrieben.
    Die aktuelle Publikation analysiert die Ursachen für das Entstehen der Schimmelpilzschäden aus bauphysikalischer und biologischer Sicht. Sie enthält ausführliche Tipps zum richtigen Lüften und zu mechanischen Lüftungsmöglichkeiten. Genau diese Fragen gewinnen zukünftig an Bedeutung, denn wegen der - durchaus erwünschten - energiesparenden Bauweise werden die Gebäudehüllen immer luftdichter. Nur durch sachgerechtes Lüften und Heizen ist es möglich, Schimmelpilzwachstum in diesen Gebäuden zu vermeiden. Richtiges Lüften und Heizen ist darüber hinaus in allen Gebäuden wichtig.
    Der Schimmelpilzleitfaden aus dem Jahr 2002 sowie der aktuelle Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden sind kostenlos erhältlich beim GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn, In den Wiesen 1-3, 53227 Bonn, Fax: 01888 305 3356.
    Beide Veröffentlichungen sind auch im Internet unter de Adresse: http://www.umweltbundesamt.de als Download veröffentlicht.
    Dessau, den 14.09.2005
    (2.550 Zeichen)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).