idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2005 12:07

"Universalität und Kontinuität im Völkerrecht?"

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Internationales und interdisziplinäres Symposion an der Justus-Liebig-Universität Gießen vom 21. bis 24. September 2005

    "Universalität und Kontinuität im Völkerrecht?" lautet die Leitfrage eines internationalen und interdisziplinären Symposions, zu dem die beiden Rechtswissenschaftler Prof. em. Dr. Heinhard Steiger und Prof. Dr. Thilo Marauhn vom 21. bis 24. September 2005 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern und Kulturen nach Gießen einladen.

    Veranstalter: Prof. em. Dr. Heinhard Steiger/ Prof. Dr. Thilo Marauhn
    Zeitraum: 21. September - 24. September 2005
    Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen, Hauptgebäude, Ludwigstraße 23, Senatssaal

    Das universelle Weltvölkerrecht der Gegenwart umfasst verschiedene Kulturkreise. Es beruht zwar weitgehend auf einem Völkerrecht, das sich in Europa seit dem Spätmittelalter herausgebildet, in der Frühen Neuzeit voll entwickelt und im 19. Jahrhundert globalisiert hat. Aber einerseits hat dieses europäische Völkerrecht weiter zurück reichende Wurzeln bis in die Antike. Andererseits gab es auch in anderen Zeiten - etwa im Alten Orient - und anderen Regionen jedenfalls bis in das 19. Jahrhundert hinein in Asien und im Islam eigene normative Ordnungen der Verhältnisse zwischen politisch-rechtlichen Mächten. Alle diese normativen Ordnungen hatten religiöse, rechtliche, philosophischen Grundlegungen.

    Gegenstand des Symposions ist daher, interdisziplinär aus rechtswissenschaftlicher, historischer, theologischer und philosophischer Sicht sowie international und interkulturell von Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern und Kulturen diesen verschiedenen normativen Ordnungen nachzugehen. Es wird zugleich untersucht, ob und inwieweit diese eine universelle Erscheinung sind und ob Linien oder Zusammenhänge zum gegenwärtigen Weltvölkerrecht hergestellt werden können. So stehen neben Referaten zum europäischen Völkerrecht solche zum Alten Orient, zum Alten Testament, zu asiatischen und zu islamischen Konzepten. Dabei sind sowohl allgemeine theoretische und methodische Fragen zu erörtern als auch detaillierte Studien notwendig.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thilo Marauhn
    Öffentliches Recht IV
    Licher Straße 76
    35394 Gießen
    Telefon: 0641/99-21150
    Fax: 0641/99-21159
    E-Mail: Thilo.Marauhn@recht.uni-giessen.de

    Prof. Dr. Heinhard Steiger
    Telefon: 0641/99-21154
    E-Mail: Heinhard.Steiger@recht.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).