idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2005 15:43

Doping für winzige Blutgefäße

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Rostocker Tagung beschäftigt sich mit Theorie und Praxis der Mikrozirkulation

    Mikrozirkulation bezeichnet die Versorgung der Organe der Körpers mit Blut, die über winzige Äderchen erfolgt. Der Erforschung der Vorgänge in den mikroskopisch kleinen Gefäßen und der Anwendung dieser Erkenntnisse in der Praxis der Kliniken widmet sich eine Tagung vom 15. bis 17. September 2005, zu der Experten aus der ganzen Bundesrepublik nach Rostock kommen. Die Veranstaltung ist beispielhaft: Grundlagenforscher und Spezialisten der klinischen Anwendung, die ihre Erfahrungsaustausche sonst oft getrennt von einander abhielten, tagen in Rostock gemeinsam und demonstrieren so ihr Interesse an verstärkter Zusammenarbeit. Erörtert werden dabei aktuelle Forschungsfragen, etwa über die Funktionsweise des Dopingmittels Epo und inwieweit es für neue medizinische Aspekte genutzt werden kann. Außerdem werden mehrere Preise vergeben, darunter einer für hoffnungsvolle Nachwuchswissenschaftler.

    Grundlagenforscher und so genannte Kliniker, also Mediziner, die sich mit der Anwendung von Forschungsergebnissen in der Behandlung der Patienten befassen, gehen aufeinander zu. Für Professor Dr. Brigitte Vollmar, Leiterin der Abteilung für Experimentelle Chirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock, hat sich allein mit dieser Feststellung schon ein wesentlicher Zweck der Rostocker Tagung zur Mikrozirkulation erfüllt. "Das ist ein nährhafter Boden für innovative Ideen, wenn grundlagenwissenschaftliche Fragen mit Blick auf die praktische Anwendung am Patienten erörtert werden", sagt Professor Vollmar. Die Rostocker Professorin ist Vorsitzende der Gesellschaft für Mikrozirkulation und Vaskuläre Biologie und organisierte die Tagung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für klinische Mikrozirkulation und Hämorheologie. Grund für das Auseinanderdriften von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung sei die erhebliche Spezialisierung der einzelnen Fachgebiete. "Die Bereiche seien so komplex, dass man sie in ihrer vollen Breite nicht mehr erfassen kann", sagt Professor Vollmar. Umso wichtiger sei es, wenn die einzelnen Fachleute intensiver miteinander diskutieren und kooperieren - wie nun in Rostock.

    Das Forschungsgebiet der Mikrozirkulation befasst sich mit den Strömungseigenschaften und Strömungsbedingungen des Blutes in den Blutgefäßen auf mikroskopisch kleiner Ebene, sowie der Kommunikation von Blutzellen mit den Gefäß auskleidenden Endothelzellen. Über diese kleinsten Blutgefäße erfolgt die Versorgung der Organe mit dem lebensnotwendigen Treibstoff Sauerstoff und anderen Nährstoffen. Klassische Volkskrankheiten wie "Bluthochdruck, Arteriosklerose und Diabetes" sind in der Regel mit erheblichen Gefäßveränderungen verbunden und führen daher nicht selten zu Störungen der Sauerstoffversorgung und damit zur Funktionseinbuße lebenswichtiger Organe. "Grundsätzlich geht es uns darum, die Funktion und Steuerung der Durchblutung von Organen sowie die Rolle der vielen zellulären Blutbestandteile in der Entstehung und Entwicklung von Krankheiten besser zu verstehen, um auf dieser Basis Konzepte zur spezifischen Behandlung von Krankheiten zu entwickeln", sagt Professor Vollmar. Unter diesem Gesichtspunkt treffen sich Kliniker und Grundlagenforscher am Freitag, 16. September, in zwei gemeinsamen Haupt-Sitzungen.

    Unter anderem werden aktuelle Themen, wie das Dopingmittel Erythropoietin, kurz Epo, behandelt. Dieses Mittel, das nicht zuletzt durch seine regelwidrige Anwendung bei Teilnehmern der Tour de France zu zweifelhaftem Ruhm kam, steigert die Produktion von roten Blutkörperchen, die den Sauerstoff transportieren. Die bessere Versorgung der Organe mit Sauerstoff fördert deren Leistungsfähigkeit und Funktion. Den Forschern stellt sich gleichzeitig die Frage, ob diese attraktiven Eigenschaften von Epo auch für die Wiederherstellung beschädigter Organe im Sinne einer Regeneration genutzt werden können. Klinische Schwerpunkte sind weiterhin Untersuchungen zum Einfluss von Röntgenkontrastmitteln auf den Blutfluss sowie der Einsatz neuer Materialien für das Offenhalten von Blutgefäßen (Stents).

    Während der Tagung werden auch mehrere Preise verliehen, unter anderem einer für junge Nachwuchsforscher. Aus 150 Einsendungen traf eine Jury eine Vorauswahl von acht Projekten, die sich am Sonnabend, 17. September, präsentieren werden. Zu der Tagung reisen Spezialisten aus dem gesamten Bundesgebiet, aber auch aus Österreich, aus der Schweiz, aus Ungarn, Schweden, Großbritannien, Polen und Russland an. Erwartet werden etwa 180 Teilnehmer.

    15. bis 17. September 2005, Hochschule für Musik und Theater Rostock, Jahrestagung der Gesellschaft für Mikrozirkulation und Vaskuläre Biologie

    Internet: www.gfmvb.de

    Ansprechpartner

    Professor Dr. Brigitte Vollmar
    Abteilung für Experimentelle Chirurgie
    Medizinische Fakultät der Universität Rostock
    Ulmenstraße 45
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4946220

    Prof. Dr. Peter Schuff-Werner
    Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Rostock
    Rembrandtstraße 16/17
    18057 Rostock
    Tel. 0381/4945011


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).