idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2005 15:51

Begrüßung der Studienanfänger im Wintersemester: Peter Kloeppel hält Festvortrag

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit einer festlichen Begrüßungsveranstaltung werden die neuen Göttinger Studierenden im Wintersemester 2005/2006 an der Georg-August-Universität empfangen. Universität und Studentenwerk laden gemeinsam zur offiziellen Immatrikulationsfeier am Montag, 17. Oktober 2005, ein. Die Vizepräsidentin der Georgia Augusta, Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, wird die Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) am Platz der Göttinger Sieben, Hörsaal 011, um 13.30 Uhr begrüßen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 14. September 2005 / Nr. 293/3005

    Begrüßung der Studienanfänger im Wintersemester: Peter Kloeppel hält Festvortrag
    RTL-Chefredakteur und Alumnus der Georg-August-Universität zu Gast bei der Immatrikulationsfeier

    (pug) Mit einer festlichen Begrüßungsveranstaltung werden die neuen Göttinger Studierenden im Wintersemester 2005/2006 an der Georg-August-Universität empfangen. Universität und Studentenwerk laden gemeinsam zur offiziellen Immatrikulationsfeier am Montag, 17. Oktober 2005, ein. Die Vizepräsidentin der Georgia Augusta, Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, wird die Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) am Platz der Göttinger Sieben, Hörsaal 011, um 13.30 Uhr begrüßen.

    Den Festvortrag hält in diesem Jahr ein prominenter Alumnus der Universität Göttingen: RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel, ehemaliger Göttinger Student der Agrarwissenschaften, berichtet in seinem Vortrag "Vom Ferkelstall ins Fernsehstudio" aus seinem Universitäts- und Berufsleben. Grußworte sprechen der Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA), Andreas Sorge, und der Vorstandsvorsitzende des Studentenwerks Göttingen, Prof. Dr. Jörg Magull. Für das musikalische Begleitprogramm sorgt UniRoyal, die Combo des Studentenwerks.

    Im Anschluss an die Festveranstaltung lädt das Studentenwerk die Studienanfänger im Foyerbereich des ZHG zum Sektempfang und einem kleinen Imbiss ein. Dort präsentieren im Forum Studium mehr als 40 Einrichtungen der Universität und des Studentenwerks sowie Kunst- und Kulturinitiativen der Stadt Göttingen ihre Angebote zum Thema Beratung, Betreuung und Kultur.

    Kontaktadressen:

    Isabel von Colbe-van de Vyver
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Studium und Lehre - Studienzentrale
    Wilhelmsplatz 2, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3831, Fax (0551) 39-7387
    e-mail: vdvyver@zwv.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de

    Karin Anderson
    Georg-August-Universität Göttingen
    Presse, Kommunikation und Marketing
    Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-14198, Fax (0551) 39-4251
    e-mail: karin.anderson@zvw.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).