idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2005 16:32

Nephrologiekongress 2005 in Saarbrücken

Bettina Albers Pressestelle
Gesellschaft für Nephrologie e.V. (GfN)

    Einladung zur Pressekonferenz am Montag, den 19. September 2005, 11-12 Uhr in der Congresshalle Saarbrücken, Konferenzraum II

    Die Themen:

    · Was ist Nephrologie und welches sind ihre Herausforderungen?
    Prof. Dr. Hans Köhler
    In der Bevölkerung werden Nierenerkrankungen häufig unterschätzt. Nephrologie ist den meisten Menschen kaum ein Begriff. Dies liegt vor allem daran, dass Nierenerkrankungen meist schleichend ohne relevante Schmerzen verlaufen, damit aber umso gefährlicher sind. Die Zahl der Patienten mit Nierenversagen steigt deutlich an, und zwar um jährlich etwa 5 Prozent. Die Hauptursachen für die terminale Niereninsuffizienz sind Diabetes mellitus (in 30 bis 40 Prozent der Fälle) und Bluthochdruck (15 Prozent). Zur Zeit sind in Deutschland etwa 60.000 Menschen dialysepflichtig, 20.000 Patienten haben ein funktionstüchtiges Nierentransplantat, wobei die Transplantation leider durch die zur Verfügung stehenden Spendernieren begrenzt ist. Dabei stellen die Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz nur die Spitze eines Eisbergs dar. Es ist davon auszugehen, dass eine chronische Nierenerkrankung etwa 50 mal häufiger als die terminale Niereninsuffizienz vorkommt.
    Auch die Belastungen für das Gesundheitssystem sind nicht unerheblich - pro Patient müssen jährlich ca. 30.000 Euro aufgebracht werden.
    Diese Fakten machen es dringend erforderlich, die Nierenheilkunde stärker in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken und die Bevölkerung für Früherkennung und Präventionsmaßnahmen zu sensibilisieren. Unsere Herausforderung liegt darin, den Aufwärtstrend von Nierenerkrankungen zu bremsen.

    · Präventionsmaßnahmen gegen Nierenschädigungen
    PD DR. Martin Marx
    Diabetiker stellen eine besondere "Hochrisikogruppe" für Niereninsuffizienz dar, weshalb ihre Nierenwerte regelmäßig überprüft werden sollten. Auch die Wechselwirkungen zwischen Bluthochdruck und Nierenerkrankungen sind bedeutsam. Die Senkung des Blutdrucks auf Normalwerte und etwas darunter mit besonders geeigneten Antihypertensiva ist eine wichtige Präventionsmaßnahme, um das Fortschreiten einer Niereninsuffizienz aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen.
    Grundsätzlich sind die Risikofaktoren für Nierenerkrankungen identisch mit denen für kardiovaskuläre Erkrankungen - Nikotingenuss, Übergewicht und Bluthochdruck - und somit würden sich Präventionsmaßnahmen gerade auch unter dem Aspekt der Gesundheitsökonomie doppelt auszahlen.

    · Frühdiagnostik von Nierenerkrankungen
    Prof. Dr. Jan Galle/ Dr. Michael Nebel
    Meistens werden Nierenerkrankungen erst viel zu spät erkannt, da die Niere ein "leises Organ" ist und sich Verschlechterungen der Organfunktion nicht umgehend durch Schmerzen oder andere auffällige Symptome bemerkbar machen. Das hat fatale Folgen: Stellt der Nephrologe die Nierenerkrankung erst im Stadium der terminalen Niereninsuffizienz fest, ist der Schaden meist nicht mehr zu beheben. Deshalb wird empfohlen, den Urintest (Mikroalbuminurie) zur Bestimmung einer Eiweißausscheidung im Urin als Indikator für Nierenerkrankungen neben der Blutbildanalyse als Standard in den hausärztlichen Jahres-Checkup zu integrieren. Somit können Schädigungen frühzeitig diagnostiziert, therapiert und vielen Patienten die Dialyse erspart werden.
    Aber der Mikroalbuminurintest kann noch mehr: Er ist auch ein "Marker" für den allgemeinen Zustand der Gefäße und zeigt somit auch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko an.

    Akkreditierungsmöglichkeit und weitere Informationen:

    GfN Pressestelle
    Frau Bettina Albers
    AVISO medien.arbeit
    PF 2324
    99404 Weimar

    Tel.03643/ 8158-612
    Fax 03643/ 8158-999
    bettina.albers@aviso-medienarbeit.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nierengesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).