idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2005 19:31

Muskelspiel - MDC-Forscherinnen gewinnen neue Einblicke in die Muskelbildung beim Embryo

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Was haben Zunge und Arm- und Beinmuskeln gemeinsam? Sie entwickeln sich aus wan-dernden Zellen und ihre Entwicklung wird offenbar von zwei verschiedenen Genen gesteu-ert. Das haben jetzt Elena Vasyutina und Prof. Carmen Birchmeier vom Max-Delbrück Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch an Mäuse- und Hühnerembryonen herausgefunden. Muskeln bilden sich aus so genannten Muskelvorläuferzellen. Sie kommen aus dem Somiten, einer segmentierten Struktur, die bei Wirbeltieren in der Embryonalent-wicklung auftritt. Damit sich die Muskeln bilden, müssen sich ihre Vorläuferzellen zu einem bestimmten Zeitpunkt aus ihrem Zellverband lösen und genau zu der Stelle im embryonalen Bindegewebe wandern, wo die Zunge sowie die Arm- und Beinmuskeln angelegt werden sol-len. Zwei verschiedene Gene in den Muskelvorläuferzellen steuern diesen Prozess. Ein Gen bildet den CXCR4 Rezeptor, der einen Botenstoff (Chemokin) auf der Zelloberfläche der Vorläuferzellen erkennt, ein anderes den Tyrosin-Kinase-Rezeptor c-Met. Beide regeln die Wanderung der Muskelvorläuferzellen zum Ziel und sorgen dafür, dass sie unterwegs nicht stecken bleiben. Ist das der Fall, können sich keine Muskeln bilden. Wanderungsvorgänge in der Embryonalentwicklung ähneln häufig Prozessen bei der Krebsentstehung. So spielen etwa die CXCR4 und Met Rezeptoren bei der Entstehung von Tochtergeschwülsten von Brust- und Darmkrebs eine Rolle, die ebenfalls aus wandernden Zellen entstehen. Die Arbeit der beiden Entwicklungsbiologinnen ist jetzt in der Fachzeitschrift Genes and Development * (www.genesdev.org/cgi/doi/10.1101/gad.346205) erschienen.

    *CXCR4 and Gab1 cooperate to control the development of migrating muscle progenitor cells
    Elena Vasyutina1, Jürg Stebler2, Beate Brand-Saberi3, Stefan Schulz4, Erez Raz2, and Carmen Birchmeier1,5

    1Max Delbrueck Center for Molecular Medicine, 13125 Berlin-Buch, Germany; 2Max Planck Institute for Biophysical Chemistry, 37077 Göttingen, Germany; 3Institute of Anatomy and Cell Biology II, University of Freiburg, 79104 Freiburg, Germany; 4Department of Pharmacology and Toxicology, Otto-von-Guericke University, 39120 Magdeburg, Germany

    5Corresponding author.
    E-MAIL: cbirch@mdc-berlin.de, FAX 49-30-94 06 - 37 65

    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Barbara Bachtler
    Robert-Rössle-Straße 10
    13125 Berlin
    Tel.: 0049/30/94 06 - 38 96
    Fax: 0049/30/94 06 - 38 33
    e-mail:presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de


    Bilder

    Zunge eines Mausembryos. Die Pfeile zeigen auf die Muskelzellen der Zunge, die mit Grün und Rot markiert wurden. Zwei Gene steuern die Entwicklung der Zunge aus wandernden Muskelvor-läuferzellen. Fehlen sie, kann sich die Zunge nicht entwickeln.
    Zunge eines Mausembryos. Die Pfeile zeigen auf die Muskelzellen der Zunge, die mit Grün und Rot mark ...
    Elena Vasyutina/Copyright: MDC
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Zunge eines Mausembryos. Die Pfeile zeigen auf die Muskelzellen der Zunge, die mit Grün und Rot markiert wurden. Zwei Gene steuern die Entwicklung der Zunge aus wandernden Muskelvor-läuferzellen. Fehlen sie, kann sich die Zunge nicht entwickeln.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).