idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2005 09:59

Europa und die romanische Welt

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Romanistentag in Saarbrücken stellt sich aktuellen politischen und kulturwissenschaftlichen Fragen der Zeit

    25. - 29. September an der Universität des Saarlandes

    "In einer globalisierten anglophonen und von der Militärmacht der Vereinigten Staaten je nach Auffassung gesicherten oder beherrschten Welt ist Europa in Gefahr, sich bis zur Konturenlosigkeit aufzulösen und seine Identität bis zur neuen sprachlichen Unmündigkeit aufzugeben", schreibt der Präsident des Deutschen Romanistenverbands, Professor Dr. Karlheinz Stierle, in seiner Ankündigung des diesjährigen Romanistentags. Der namhafte Romanist macht deutlich, dass sich die zentrale Tagung des Deutschen Romanistenverbands vom 25. bis 29. September in Saarbrücken nicht auf sprach- und literaturwissenschaftliche Spezialfragen beschränkt, sondern dabei stets als Leitthema den Horizont der europäischen Identität im Auge hat. Für diese spielt die romanische Welt eine, wenn nicht die zentrale Rolle. Denn, so Professor Stierle: "Europa wäre nicht ohne die romanische Welt. Auch die nichtromanischen Kulturen Europas sind durch die romanische Kultur tiefgreifend geprägt. Dies gilt insbesondere für die deutschsprachigen Länder, bei denen in Religion, Rechtsauffassung, politischen Anschauungen und Sprache der Wissenschaft geradezu von einer strukturellen Romanität gesprochen werden könnte."

    Auch der Tagungsort ist mit Bedacht gewählt: Ist doch in Saarbrücken und an der Universität des Saarlandes die romanische Welt in ganz besonderer Weise präsent!

    Mit seinem Leitthema "Europa und die romanische Welt" stellt sich der Romanistentag aktuellen politischen und kulturwissenschaftliche Fragen und mit seinen etwa 500 Gästen aus zahlreichen Ländern strahlt er weit über die Grenzen des Landes hinaus. Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller hat die Schirmherrschaft übernommen, Kultusminister Schreier eröffnet die Veranstaltung. Organisiert wird der Kongress, in dem sich eine junge dynamische und weltoffene Romanistik vorstellen wird, von der Saarbrücker Romanistik.

    Weitere Informationen und Programm unter: http://www.romanistentag.de
    Fragen beantwortet Ihnen
    Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, Tel. 0681/302-3007 oder
    Prof. Dr. Karlheinz Stierle 0681/9386250.

    Das Logo des Romanistentags ist bei der Berichterstattung zur freien Verfügung unter: http://www.uni-saarland.de/de/medien/fotos_/archiv/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).