idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2005 10:09

Internetportal für Pflegefragen online

Klaus Großjohann Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Kuratorium Deutsche Altershilfe - Wilhelmine Lübke Stiftung e. V.

    Bundesministerium und KDA stellen Ratgeber für Pflegebedürftige und Angehörige vor

    Internetportal für Pflegefragen online
    Bundesministerium und KDA stellen Ratgeber für Pflegebedürftige und Angehörige vor

    Tipps um das Thema "Hilfe und Pflege im Alter zu Hause" bietet ab heute ein Internet-Ratgeber, den das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entwickelt hat. Unter www.hilfe-und-pflege-im-alter.de können sich Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf und ihre Angehörigen beispielsweise über die Leistungen und die Kosten von ambulanten Pflegediensten oder Tagespflegeeinrichtungen informieren.

    Die praktische Anwendung steht im Vordergrund: Wie bei Pflegebedürftigkeit einen Antrag an die Pflegekasse stellen und wie sich auf den Gutachter-Besuch des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) vorbereiten? Das Portal informiert über die Möglichkeiten der Wohnungsanpassung und die Kostenübernahme unter bestimmten Voraussetzungen. Dies soll dazu beitragen, dass ältere Menschen auch bei Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben können.

    Der Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Peter Ruhenstroth-Bauer, erklärte: "Computer und Internet werden für ältere Menschen immer wichtiger. Mit diesem Angebot machen wir wichtige Informationen schnell und übersichtlich online verfügbar. Ob es sich um Wohnformen, Sterbebegleitung oder die Pflegeversicherung handelt, alle zentralen Themenfelder bieten verständliche und nutzerfreundliche Antworten. Der Internet-Ratgeber für Hilfe- und Pflegebedürftige und ihre Angehörigen schafft eine fundierte, übersichtliche und aktuelle Informationsbasis."

    Jedes der insgesamt zehn Kapitel enthält zahlreiche Praxis-Tipps sowie Kontaktadressen zu Anbietern und Verbänden, die weitere Informationen bieten. "Die meisten Menschen verdrängen eine frühzeitige Auseinandersetzung mit Fragen der Hilfe- und Pflegebedürftigkeit und geraten nicht selten - ob als Betroffener oder Angehöriger - plötzlich und völlig unvorbereitet in eine solche Situation", erklärt Klaus Großjohann, Geschäftsführer des KDA. Sie müssten sich häufig mühsam, die relevanten Informationen zusammensuchen. "Hier liegt die Stärke des Internet-Ratgebers, denn Interessierte können sich in Ruhe von zu Hause aus einen Überblick verschaffen", macht Großjohann deutlich. Es werde anschaulich und leicht verständlich erklärt, welche Möglichkeiten das Hilfesystem bietet, so der KDA-Geschäftsführer weiter.

    Weitere Informationen: Kuratorium Deutsche Altershilfe, Ines Jonas - Telefon: 0221/93 18 47-19; Annette Scholl - Telefon: 0221/93 18 47-72; E-Mail: publicrelations@kda.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hilfe-und-pflege-im-alter.de


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).