idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2005 12:19

Analyse zum Kündigungsschutz: Beratung für Kleinunternehmen effektiver als Deregulierung

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Eine Einschränkung des gesetzlichen Kündigungsschutzes würde die grundrechtlich garantierte und wirtschaftlich sinnvolle Absicherung für Beschäftigte schwächen, ohne dass dadurch mehr Arbeitsplätze entstünden. Effektiver ist es, kleineren Unternehmen kostengünstige oder kostenlose, qualitativ hochwertige Beratung zum Arbeitsrecht zugänglich zu machen. Zu diesem Schluss kommt Prof. Dr. Heide Pfarr, Arbeitsrechtlerin und Wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, in einer aktuellen Analyse.

    Der Grad der arbeitsrechtlichen Regulierung hat keine Auswirkung auf das Niveau der Beschäftigung. Das belegen in- und ausländische Studien. Änderungen beim Schwellenwert - der Beschäftigtenzahl, ab der das Kündigungsschutzgesetz gilt - wirken nicht beschäftigungsfördernd. Wie Befragungen des WSI zeigen, entscheiden Personalverantwortliche über Einstellungen mit Blick auf die wirtschaftliche Lage des Betriebs. Das Arbeitsrecht spielt dagegen kaum eine Rolle. Das passt zum undramatischen Alltag vor den Arbeitsgerichten: Nur eine Minderheit von etwa 15 Prozent der vom Arbeitgeber Gekündigten klagt. Abfindungen sind gerade in Kleinbetrieben die Ausnahme. Das soziale Schutzniveau in Deutschland trage auch zur Kooperationsbereitschaft, Motivation und Identifikation der Beschäftigten bei, so Prof. Dr. Pfarr in der aktuellen Ausgabe der WSI-Mitteilungen.

    Gleichzeitig hat der Kündigungsschutz bei Personalverantwortlichen einen schlechten Ruf. Vor allem Arbeitgeber in kleinen und mittleren Unternehmen fühlen sich überfordert. Das liege aber nicht an einer zu großen Rigidität der Absicherung, konstatiert die Rechtswissenschaftlerin. Vielmehr führe die komplizierte und oft sehr individuelle Materie der Arbeitsbeziehungen fast unvermeidlich in eine "unübersichtliche Gesetzeslage". Die Ergebnisse der WSI-Befragung legen überdies nahe, dass sich Kleinunternehmer oft nur eine unzureichende arbeitsrechtsrechtliche Beratung leisten können oder wollen.

    Die Wissenschaftlerin rät, die "Belastung der kleinen und mittleren Unternehmen ernst zu nehmen und zu erleichtern." Das lasse sich mit einem effektiven Beratungsservice erreichen, "der den Unternehmen konkrete und praxisnahe Lösungen kostengünstig zur Verfügung stellt", nicht aber durch Deregulierung im Kündigungsschutz.


    Weitere Informationen:

    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/320_41007.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).