idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2005 09:29

Ohne Simulation geht's nicht

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Am 19. September beginnt in Berlin-Adlershof die Tagung NUSOD 05. Dabei geht es um Methoden zur Entwicklung von neuen Bauteilen für die Optoelektronik. Im Mittelpunkt steht die numerische Simulation.

    Das hatten die Forscher nicht erwartet: Als sie den Laserpuls durch eine optische Faser schickten, kam am anderen Ende kein einfarbiges Laserlicht heraus, sondern ein breit gefächertes Spektrum. So etwas ist schlecht für die Nachrichtenübertragung. Und besonders problematisch wird es, wenn man den Störeffekt nicht gleich versteht. Hier konnten Mathematiker um Uwe Bandelow vom Weierstraß- Institut helfen, die sich schon länger mit der Simulation von Laserpulsen in optischen Fasern befassen. Bandelow wird mit einem Kollegen darüber demnächst auf der Tagung NUSOD 05 in Adlershof berichten. Die Konferenz richten zwei Institute des Forschungsverbunds mit der Humboldt-Universität gemeinsam aus; das Kürzel NUSOD steht für die numerische Simulation von optischen Bauteilen (Engl: devices).

    Numerische Simulationen sind einer der Schwerpunkte am WIAS. "Viele unserer Projekte beziehen sich auf Effekte, die für Anwendungen wichtig sind", erläutert Bandelow. Dass der Anwendungsaspekt eine wichtige Rolle spielt, sagt auch Hans Wenzel vom Ferdinand-Braun-Institut, dem anderen Verbundinstitut, das die NUSOD 05 mitorganisiert. Wer neue Bauteile entwickeln wolle oder bestehende verbessern, der komme an der Mathematik nicht vorbei: "Ohne Simulation braucht man erst gar nicht anzufangen", betont Wenzel.

    Er selbst wird bei der Konferenz über verschiedene Simulationsverfahren berichten, mit denen man entscheidende Faktoren von so genannten Bragg-Reflektoren berechnen kann. Ein Bragg-Reflektor ist eine Art von Spiegel mit einer periodischen Änderung der Brechzahl, der nur bestimmte Wellenlängen des Lichts reflektiert und andere durchlässt. Bragg-Reflektoren kommen in der Laseroptik zum Einsatz. "Für ihre Simulation gibt es aufwändige Verfahren, die sehr genaue Ergebnisse liefern", berichtet Wenzel. Der Nachteil sei aber, dass es lange dauert und hohe Rechnerkapazitäten erfordert, um zum Ergebnis zu kommen. Andere Methoden seien wesentlich schneller, lieferten dafür aber ungenauere Resultate. Wenzel hat nun solche Simulationen verglichen, um herauszufinden, ob die schnelleren Berechnungen nicht auch ausreichten. Pulsausbreitung in optischen Fasern und Bragg-Reflektoren sind nur zwei von vielen Themen bei der NUSOD 05, die erstmals in Berlin stattfinden wird. Im Mittelpunkt steht die Optoelektronik. Es werden Vorträge erwartet zur Simulation und zur Analyse von Bauteilen, aber auch zur Theorie und zu materialwissenschaftlichen Fragen. Es gibt auch so genannte Tutorials: Seminare für Nachwuchsforscher, die von anerkannten Fachwissenschaftlern geleitet werden. Überdies wird die Industrie als Aussteller zugegen sein und so den Praxisbezug der Tagung noch deutlicher machen.

    Gegründet wurde die NUSOD von Joachim Piprek, einem Absolventen der Berliner Humboldt- Uni (1980), der jetzt als Professor für "Electrical and Computer Engineering" an der University of California in Santa Barbara arbeitet. Die Konferenz findet abwechselnd in den USA, Europa und Japan statt. Berlin ist dabei nicht nur alte Heimat von Piprek, wie Wenzel erläutert: "Die hiesige Wissenschaft ist sehr stark sowohl auf dem Gebiet der Simulation als auch der Realisierung von optoelektronischen Bauteilen." Für den FBH-Wissenschaftler ist das ein klarer Standortvorteil Berlins.

    Das dürften auch seine Kollegen vom WIAS so sehen, die sich international einen Namen gemacht haben mit ihren Methodenentwicklungen zur numerischen Simulation. So konnten die Weierstraß-Forscher eben auch nachvollziehen, weshalb das Laserlicht in der optischen Faser seine Farbe änderte. Uwe Bandelow sagt, es handele sich um Phänomene der Selbstmodulation und der Dispersion. "Dominiert die Dispersion", berichtet Bandelow, "kann man das kompensieren - und so den ursprünglichen Puls wieder herstellen." Das war doch noch eine gute Nachricht für die Datenübermittlung.

    Mehr zur Konferenz, die am 19. September beginnt:
    www.wias-berlin.de/workshops/nusod05/

    Ansprechpartner für die Medien vermittelt Josef Zens, Tel. 030 / 63 92 - 33 38 (zens@fv-berlin.de)

    Der Text dieser Pressemitteilung ist ein Auszug aus dem soeben erschienenen Verbundjournal, der Zeitschrift des Forschungsverbundes Berlin e.V. Die Zeitschrift kann als PDF-File heruntergeladen (http://www.fv-berlin.de/images/verbundjournal/verbund63.pdf) oder kostenlos von uns angefordert werden (Mails bitte an zens@fv-berlin.de). Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die alle wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen. Alle Institute des FVB gehören zur Leibniz-Gemeinschaft.


    Bilder

    Das Bild zeigt das Ergebnis einer Simulation eines so genannten speziellen Feldeffekttransistors, welcher als Sensor für Röntgenstrahlen dient. Dargestellt ist die elektrische Potentialverteilung 56 Nanosekunden nach dem Einfall eines Röntgenstrahlen-Photons.
    Das Bild zeigt das Ergebnis einer Simulation eines so genannten speziellen Feldeffekttransistors, we ...
    Abb.: Gärtner / Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Das Bild zeigt das Ergebnis einer Simulation eines so genannten speziellen Feldeffekttransistors, welcher als Sensor für Röntgenstrahlen dient. Dargestellt ist die elektrische Potentialverteilung 56 Nanosekunden nach dem Einfall eines Röntgenstrahlen-Photons.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).