idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2005 09:54

Projekt des Centrums für Evaluation (CEval) von der UN ausgezeichnet

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Das Centrum für Evaluation (CEval) an der Saar-Universität wurde für das Projekt "Evaluation of Sustainability 2005-2007" (EASY-ECO) ausgezeichnet. Ziel des Projekts ist die Stärkung der fachlichen Kompetenz zur Evaluation nachhaltiger Entwicklung in Europa sowie die Initiierung eines Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis.

    Das Projekt "Evaluation of Sustainability 2005-2007" wird gemeinsam mit den Universitäten Wien und Manchester sowie vier weiteren Weiterbildungseinrichtungen in Osteuropa realisiert. Bis Ende 2007 werden dazu in Deutschland, Großbritannien, Österreich, Polen, Rumänien, der Slowakei und Ungarn insgesamt sieben Veranstaltungen - drei Konferenzen und vier Trainingskurse - stattfinden, zu denen mehr als 600 Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Praxis erwartet werden.

    Das Centrum für Evaluation (CEval) wird im Spätsommer 2006 im Bildungszentrum Kirkel eine Konferenz durchführen, in der die vielfältigen, weltweiten Aktivitäten zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklung in Projekten und Programmen vorgestellt werden. Gleichsam dient die Veranstaltung der Veranschaulichung und Diskussion unterschiedlicher Ansätze zur Messung von Wirkungen implementierter Maßnahmen und ihrer Nachhaltigkeit.

    Insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bietet das Projekt eine interessante Möglichkeit zur Partizipation am wissenschaftlichen Diskurs: Für Wissenschaftler mit weniger als zehn Jahren Forschungserfahrung hat die Europäische Union Fördermittel zur vollständigen Übernahme der Teilnahmekosten an einer Konferenz und einem Trainingskurs bereit gestellt.

    Die Auszeichnung:

    Die Vereinten Nationen haben für die Jahre 2005 bis 2014 eine Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgerufen. Die UNESCO wurde international mit der Durchführung der Dekade beauftragt. Hierzu hat sie einen Aktionsplan entworfen, dessen Hauptziel die Verankerung des Gedankens der nachhaltigen Entwicklung in allen Bildungsbereichen ist. Im Rahmen dieses Aktionsplans werden u.a. Projekte mit besonderer Relevanz zur Erreichung dieser Zielsetzung ausgezeichnet.

    Der Preis wurde von der Jury des Nationalkomitees für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" vergeben. Die offizielle Preisverleihung fand am 8. September im Rahmen der diesjährigen Fachtagung "Nachhaltigkeit in Berufsbildung und Arbeit" am Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) in Bonn statt.

    Weitere Informationen zur Auszeichnung:
    http://www.dekade.org
    http://www.unesco.de

    Weitere Informationen zum Centrum für Evaluation, zu den Projektzielen im Einzelnen, den Projektpartnern, dem Förderprogramm und zu den Terminen:
    http://www.ceval.de
    http://www.sustainability.at/easy

    Kontakt:
    Dr. Wolfgang Meyer
    Centrum für Evaluation (CEval)
    Universität des Saarlandes
    Postfach 15 11 50
    D-66041 Saarbrücken
    Tel.: +49 (0) 681/302-3679
    Fax: +49 (0) 681/302-3899
    E-Mail: w.meyer@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).