idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2005 10:36

Innenhochdruck formt Leichtbauteile für modernen Automobilbau

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge haben in Zukunft Leichtbaukonstruktionen Vorrang. Um diese Konzepte fertigungstechnisch vorteilhaft realisieren zu können, finden zunehmend fortschrittliche Produktionsverfahren Anwendung. Bedeutsame Potenziale bieten u.a. das Umformen, Trennen und Fügen von Rohren mit Innenhochdruck (Innenhochdruckverfahren) in Verbindung mit Ausgangsteilen aus funktionsangepassten Werkstoffen wie verschiedene Stahlsorten bzw. Leichtmetalllegierungen. Zu diesen innovativen Fertigungsverfahren findet am Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am 21. und 22. September 2005 das 10. Fortbildungspraktikum Innenhochdruckumformen von Rohren, unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Eichhorn, statt. Es steht unter Schirmherrschaft der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung (EFB).

    In einer interessanten Mischung aus Demonstrationspraktika und wissenschaftlichen Vorträgen vermitteln Wissenschaftler der Universität Magdeburg und Mitarbeiter von Systemanbietern zur Innenhochdrucktechnik sowie kompetente Experten der Innenhochdrucktechnologien aus der Industrie neueste Ergebnisse aus Forschung und Praxis zum Innenhochdruckumformen, -trennen und -fügen von Rohren. In begleitenden Diskussionsrunden haben die Teilnehmer Gelegenheit, Problemstellungen mit erfahrenen Fachleuten zu erörtern. Die Themen reichen dabei von Standortbestimmung, Trends, Ausgangsteilen und Elementen der Innenhochdruckprozesse über bewährte Lösungen bis hin zu neuen Anwendungsgebieten sowie zu Möglichkeiten der Erweiterung der Potenziale für die Innenhochdruckverfahren als Basis für hocheffektive Herstellungstechnologien komplexer Hohlformleichtbauteile, besonders im modernen Automobilbau.

    Die Teilnehmer des Praktikums, das inzwischen zum 10. Mal mit guter Resonanz stattfindet, kommen aus Zulieferbetrieben der Automobilindustrie und namhaften Unternehmen dieser Branche (OEM) in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

    Ansprechpartner
    Prof. (H) Dr.-Ing. Andreas Eichhorn, Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Telefon: 0391 67-12373, E-Mail: Andreas.Eichhorn@mb.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).