idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2005 14:16

Laserschweißen: Schneller und stabiler durch Pendeln

Michael Botts Kommunikation
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Ziel eines Forschungsvorhabens am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist die Erhöhung von Prozessgeschwindigkeit und -stabilität beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumwerkstoffen durch Pendelung der Laserstrahlung. Dieses ist notwendig, da das Laserstrahlschweißen von Al-Werkstoffen aufgrund der niedrigen Schmelzbadviskosität und des vergleichsweise großen Schmelzbadvolumens häufig nur durch den Einsatz von Doppelfokusoptiken beherrscht wird. Für das Laserstrahlschweißen mit Doppelfokus werden vergleichsweise hohe Laserleistungen und Streckenenergien benötigt. Neben wirtschaftlichen Nachteilen resultieren aus dem hohen Energieeintrag erhöhter Bauteilverzug und Nahtdurchhang. Daher ist die Entwicklung einer Schweißtechnik sinnvoll, mit der Aluminiumwerkstoffe mit geringerer Laserleistung und Streckenenergie prozesssicher geschweißt werden können.
    Das LZH setzt die aus der Elektronenstrahlschweißtechnik hochfrequente Pendelung der Strahlung auf dem Werkstück ein. Diese Technik soll mittels einer zu entwickelnden angepassten Optik auf das Laserstrahlschweißen übertragen werden, um Möglichkeiten der aktiven Beeinflussung der Kapillargeometrie und somit der Prozessstabilität auch bei hohen Schweißgeschwindigkeiten zu schaffen. Die Einflüsse der Pendelparameter auf die Kapillargeometrie sowie deren Auswirkungen auf die Schweißnahtqualität sollen anhand von Musterbearbeitungen für Aluminiumwerkstoffe und später auch für ausgewählte Stähle erarbeitet werden.
    Erste Ergebnisse wurden für 1 mm AA5182 (Aluminium) mit einem Doppelfokus-Kopf im Überlappstoß durchgeführt. Hierbei wurde die Vorschubgeschwindigkeit solange gesteigert, bis sich noch eine Wurzel ausgebildet hat. Eine Fokuslagenvariation bei diesen maximalen Vorschubgeschwindigkeiten ergab, dass bei -0,5 bis -1,0mm die höchsten Vorschubgeschwindigkeiten bei erkennbarer Wurzelausbildung erreicht werden können.
    Um einen Anhaltspunkt für die erforderlichen Pendelfrequenzen zu finden, wurde in einem ersten Teilschritt ein 1kHz Galvanometerscanner konstruiert und aufgebaut. Der Scanner soll helfen, den Einfluss eines Strahlpendelns auf den Tiefschweißprozess generell charakterisieren zu können.
    Die Erkenntnisse aus diesem vom AiF unterstützen Projekt (Laufzeit bis 28.02.2006) sollen auf weitere Al-Legierungen und ausgewählten verzinkte Stahlwerkstoffe ausgedehnt werden. Ein Resonanzscanner mit bis zu 10kHz Pendelfrequenz befindet sich im Aufbau. Die Untersuchungen werden mittels High-Speed-Aufnahmen dokumentiert.

    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).