idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2005 16:23

"Wo Deutschlands Elite forscht" - 200 Top-Wissenschaftler setzen Biotechnik der Universität Heidelberg an die Spitze

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid befragte im Auftrag der "WirtschaftsWoche" 200 deutsche Spitzenforscher nach ihrem Urteil über die besten Forscherstandorte - Heidelberg in der Biotechnik vorn

    "Wo Deutschlands Elite forscht", zeigt eine exklusive Umfrage, die die "WirtschaftsWoche" in Heft 37 nun abdruckt. Im Auftrag des Magazins hatte das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid 200 deutsche Spitzenforscher aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften nach ihrem Urteil über die besten Forscherstandorte befragt. Erfreulich für die Ruprecht-Karls-Universität: die 200 Top-Wissenschaftler setzen die Biotechnik der Universität Heidelberg an die Spitze.

    "Dünne Spitze" - der Titel ist Resümee zugleich. Die Umfrage zeigt laut dem Magazin nicht nur, wo Deutschlands besten Forscher arbeiten, sondern auch, "was dem Standort zur absoluten Weltklasse noch fehlt". In der erstmals vorgelegten Rangliste für Deutschland verrieten die Forscher zugleich, "in welchen Feldern Deutschland nach ihrer Einschätzung vorne liegt - und was auf dem Weg zu mehr Exzellenz geändert werden muss".

    Tenor: Regulierungswut und fehlende Leistungsanreize "ersticken das vorhandene große Potenzial und drohen Deutschland auf die Verliererstraße zu bringen". In Auftrag gegeben hatte die Umfrage die Initiative "Partner für Innovation", der mehr als 200 Topunternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland angehören. Ins Leben gerufen von Kanzler Gerhard Schröder, will der Kreis "Aufbruchstimmung für technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt" wecken.

    "Die Umfrage zeigt, wie viele Spitzeninstitute wir haben", zitiert die "WirtschaftsWoche" Joachim Milberg, Ex-BMW-Chef und Vorsitzender des Lenkungskreises der Initiative. "Es ist genügend Substanz vorhanden, um auch morgen noch in der Champions League der Wissenschaftsnationen zu spielen, wenn wir unsere Chancen entschieden nutzen."

    Nur wenige Universitäten tauchen überhaupt in der Rangliste auf, oft erhalten Max-Planck- oder Fraunhofer-Institute die besten Noten. Die Universität Heidelberg platziert sich mit der Biotechnik in dem erlauchten Kreis der "Top-Wissenschaftseinrichtungen in den wichtigsten technologischen Zukunftsfeldern".

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).