idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.1997 00:00

Kongress an der Universität Karlsruhe

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 078 / 21. August 1997 / sho

    Mit der freundlichen Bitte um Aufruf zur Teilnahme / Terminankuendigung

    Kongress an der Universitaet Karlsruhe: Arbeiten in der Informationsgesellschaft

    ,Neue Beschaeftigungsfelder und Berufsbilder fuer die Informationsgesellschaft" sind Thema eines Kongresses, der am 29. und 30. September an der Universitaet Karlsruhe stattfindet. In einem dichtgedraengten Vortragsprogramm soll den Fragen nachgegangen werden, die sich aus dem Umbruch von der Industrie- zur Informationsgesellschaft fuer den Arbeitsmarkt ergeben: Zum Beispiel, welche Chancen und Risiken in diesem Wandel stecken, ob es neue, flexiblere Arbeitszeitmodelle geben wird und welche Ausbildungen dafuer notwendig sind. Aber auch die Rolle der traditionellen Berufe, etwa der Steuerberatung, der Medizin oder des Verlagsgeschaeftes im Umfeld globaler Netze, soll beleuchtet werden.

    Hoehepunkt des Kongresses ist der Vortrag von Dr. h.c. Lothar Spaeth am Montag, 29. September 1997, 19.30 Uhr: Spaeth wird als Vorstandsvorsitzender der JENOPTIK AG, Jena, ueber ,Die Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf die Arbeit und das Individuum" sprechen. Dieser Vortrag ist oeffentlich, der Eintritt frei.

    Veranstalter des Kongresses sind die Gesellschaft fuer Informatik e.V. (GI) und die Universitaet Karlsruhe, die Organisation hat das Institut fuer Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) der Universitaet Karlsruhe. Der Leiter des AIFB, Professor Dr. Wolffried Stucky, ist amtierender Praesident der GI.

    Die GI vertritt in Deutschland rund 20.000 Informatikerinnen und Informatiker aus Forschung, Lehre, Verwaltung und Wirtschaft. Als weitere Verbaende beteiligen sich im Rahmen der Bundesinitiative ,Forum Info 2000" der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT), die Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe, der Bundesverband InformationsTechnologien (BVIT) und der Bundesverband der Freien Berufe (BfB).

    Die Teilnahmegebuehr fuer den Kongress betraegt fuer GI-Mitglieder 370,- DM, fuer Nicht-Mitglieder 420,- DM.

    Anmeldungen nimmt das Kongressbuero an der Universitaet Karlsruhe entgegen. Anschrift: G. Schillinger, ,Forum Info 2000", AIFB, Universitaet Karlsruhe, 76128 Karlsruhe. E-Mail: info2000@aifb.uni-karlsruhe.de.

    Weitere Informationen ueber den Kongress gibt es unter der Telefonnummer 0721/608-4750 oder im Internet unter: http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/info2000.

    Weitere Informationen fuer die Presse:

    Universitaet Karlsruhe (TH) Presse- und OEffentlichkeitsarbeit Sibylle Hofmeyer Postfach 6980 76128 Karlsruhe Telefon 0721/608-4351 / Fax 0721/608-3658 E-Mail: hofmeyer@verwaltung.uni-karlsruhe.de oder

    Vera Muench PR+Texte Leinkampstrasse 3 31141 Hildesheim Telefon 05121/82613 / Fax 05121/82614 E-Mail: vera.muench@t-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).