idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2005 11:07

DGPPN-Kongress 2005: Größte wissenschaftliche Tagung für Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

    Einladung zu Presseveranstaltungen: Hirnforschung und Willensfreiheit im Mittelpunkt

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    die Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen steht im Mittelpunkt des größten wissenschaftlichen Kongresses im deutschen Sprachtraum für die Gebiete Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen, der von Mittwoch, den 23. November, bis Samstag, den 26. November 2005, im Internationalen Kongresszentrum (ICC) Berlin stattfindet. Wie im vergangenen Jahr erwartet der Veranstalter, die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), wieder mehr als 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Weitere Schwerpunkte dieser Tagung, an der erstmals auch die österreichischen und schweizerischen Fachgesellschaften teilnehmen, sind die Themen "Neurogenese und Neuroplastizität", "Psychotherapie und Neuroimaging" sowie "Willensfreiheit in Gesundheit und in psychischer Erkrankung".

    Aktuelle Studien zeigen, dass eine erfolgreiche durchgeführte Psychotherapie zu einer Veränderung neurobiologischer Prozesse führen kann. Die Experten bezeichnen dies als Neuroimaging. Anders als von der Forschung lange Zeit angenommen, entstehen Neuronen in unserem Gehirn neu (Neurogenese) beziehungsweise verändern sich und ihre neuronalen Netzwerke (Neuroplastizität). Angeregt durch diese wissenschaftlichen Forschungsergebnisse, die dazu zwingen, bisher bekannte ethische und philosophische Positionen zu überdenken, ist in der öffentlichen Diskussion auch die Frage nach der Willensfreiheit des Menschen neu entbrannt.

    Da die wenigsten von Ihnen über die Zeit verfügen, um am gesamten Kongress teilzunehmen, bieten wir Ihnen exklusiv folgende Veranstaltungen an, um sich aus erster Hand zu informieren:

    Pressekonferenz: Mittwoch, 24.11.2005, 10.30-12 Uhr
    Überblick, aktuelle Themen des Kongresses

    Presse-Round-Table: Donnerstag, 24.11.2005, 13-14.30 Uhr
    Herausforderung an die Psychiatrie: Definieren die Neuro-wissenschaften die Seele des Menschen neu?

    Presse-Round-Table: Freitag, 25.11.2005, 13-14.30 Uhr
    Zur Unfreiheit verdammt: Wie frei ist der Mensch in seiner
    Entscheidung?

    Detailinformationen zum Programm dieser Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den beiliegenden Unterlagen. Das ausführliche Programm zum DGPPN-Kongress 2005 finden Sie im Internet über unsere Seite: www.dgppn.de

    Für interessierte Kolleginnen und Kollegen, die sowohl am Kongress als auch an den Presseveranstaltungen teilnehmen wollen, besteht bereits heute die Möglichkeit zur Anmeldung bzw. zur Akkreditierung Bitte benutzen Sie beiliegende Rückantwort und teilen Sie uns bis spätestens

    Montag, den 14. November 2005

    verbindlich mit, ob Sie am Kongress und/oder an den Presseveranstaltungen teilnehmen möchten. Da für die beiden Presse-Round-Tables nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, bitten wir Sie um Verständnis, dass Anmeldungen nach diesem Termin kaum mehr berücksichtigt werden können.

    Beachten Sie außerdem, dass wir zu speziellen Fragen des Fachgebiets Psychiatrie und Psychotherapie, etwa zu unterschiedlichen Krankheitsbildern wie Depression, Angst und Zwangserkrankungen, einen Expertendienst anbieten. Um Ihre Fragen zu diskutieren, bieten wir Gesprächsmöglichkeiten mit Ärzten und Wissenschaftler an. Bitte teilen Sie uns Ihre Informationswünsche mit, damit wir Ihnen im Rahmen des Kongresses einen konkreten Gesprächstermin mit unseren Experten anbieten können.

    Ich würde mich sehr freuen, Sie während des Kongresses persönlich begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich stehe ich Ihnen schon jetzt für Rückfragen und weiter gehende Informationswünsche gerne zur Verfügung.

    Mit freundlichen und kollegialen Grüßen


    Dr. Thomas Nesseler
    Leitung Kongresskommunikation

    Anlagen
    o Programmübersicht Presseveranstaltungen
    o Überblick Expertendienst
    o Rückantwort

    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

    DGPPN Kongress 2005
    Mittwoch, 23.11., bis Samstag 26.11.2005, ICC Berlin

    Informationsangebote für Presse und Medien

    Mittwoch, 23.11.2005, 10.30-12 Uhr
    Große Pressekonferenz

    o Kurzer Überblick über die wichtigsten Themen
    des Kongresses
    Prof. Dr. med. Fritz Hohagen, Lübeck,
    Kongresspräsident/Präsident DGPPN
    Dr. med. Hans Kurt, Bern, Präsident SGPP
    Prof. Dr. med. Christoph Stuppäck, Salzburg,
    Präsident ÖGPP

    o Aktuelle Situation: Unterversorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
    Prof. Dr. med. Mathias Berger, Freiburg,
    Past President DGPPN

    o Stigma - "Die zweite Krankheit"
    Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel, Düsseldorf,
    President elect DGPPN

    o Trialog Forum Psychiatrie: Medizin braucht das
    Gespräch mit Betroffenen und Angehörigen
    Prof. Dr. Thomas Becker, Günzburg
    Ruth Fricke, Herford,
    Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener (BPE e.V.)
    Beate Lisofsky, Bonn, Bundesverband der Angehörigen
    psychisch Kranker (BApK e.V.)

    Donnerstag, 24.11.2005, 13-14.30 Uhr
    Presse-Round-Table

    Herausforderung für die Psychiatrie:
    Definieren die Neurowissenschaften die Seele des Menschen neu?

    Statements und Diskussion mit:

    o Lernen, Erfahrungen, Affekte: Ohne Plastizität keine Hirnaktivität!
    Prof. Dr. med. Manfred Spitzer, Ulm

    o Wenn der Akku leer ist: Verursachen Depressionen Störungen der Hirnregeneration?
    Prof. Dr. Fritz A. Henn, Mannheim

    o Neuronale Muskelbildung: Wie wehrt das Gehirn sich gegen den Abbau?
    Prof. Dr. Hans Förstl, München

    o Psycho-Therapie verändert die Seele: Aber wie?
    Prof. Dr. Sabine Herpertz, Rostock

    Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Gaebel, Düsseldorf; Dr. Thomas Nesseler, Berlin.

    Freitag, 25.11.2005, 13-14.30 Uhr,
    Presse-Round-Table,

    Zur Unfreiheit verdammt: Wie frei ist der Mensch in seiner Entscheidung?

    Statements und Diskussion mit:

    o Illusion Freiheit: Das Gehirn nimmt uns die Entscheidung ab!
    Prof. Dr. med. Wolf Singer, Frankfurt/M.

    o Der Mensch: Ein Opfer seiner Welt?
    Prof. Dr. phil. Wolfram Hogrebe, Bonn

    o Zwischen Gut und Böse: Der Mensch hat die Wahl!
    Prof. Dr. med. Henning Saß, Aachen

    o Altersdemenzen: Gibt es Wille und Freiheit auch noch im Alter?
    Prof. Dr. med. Wolfgang Maier, Bonn

    Moderation: Prof. Dr. Fritz Hohagen, Lübeck; Dr. Thomas Nesseler, Berlin.

    Ort für alle Presseveranstaltungen: Bistro unter dem Funkturm, ICC Berlin

    Öffentliche Veranstaltungen

    1. Mittwoch, 23.11.2005, 14-16 Uhr
    Schülerkongress,
    gemeinsam mit Berliner Schulen zu den Themen:
    1. Essstörungen
    2. Selbstverletzendes Verhalten
    3. Cannabis

    2. Donnerstag, 24.11.2005, 19.00-20.30 Uhr
    Volkskrankheit Schlafstörungen
    Laien fragen, Experten antworten.

    3. Freitag, 25.11.2005, 19.00-20.30 Uhr
    Volkskrankheit Depression
    Laien fragen, Experten antworten.

    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

    Expertendienst für Presse und Medien

    Schlafstörungen
    Prof. Dr. Göran Hajak, Regensburg

    Depression
    Prof. Dr. Mathias Berger, Freiburg
    Dr. Christa Roth-Sackenheim, Andernach

    Angst- und Zwangserkrankungen
    Prof. Dr. Michael Linden, Berlin
    Dr. Christa Roth-Sackenheim, Andernach

    Schizophrenien, Psychosen
    Prof. Dr. Andreas Heinz, Berlin
    Dr. Frank Bergmann, Aachen

    Psychopharmaka
    Prof. Dr. Jürgen Fritze, Frankfurt a. M.

    Sucht
    Prof. Dr. Markus Gastpar, Essen
    Dr. Rolf Peters, Jülich

    Forensische Psychiatrie
    Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber, Berlin

    Geistige Behinderung
    Prof. Dr. Michael Seidel, Bielefeld

    Gerontopsychiatrie
    Prof. Dr. Hans Gutzmann, Berlin

    Genetik und Hirnforschung
    Prof. Dr. Wolfgang Maier, Bonn

    Philosophische Grundlagen v. Psychiatrie und Psychotherapie
    Dr. Martin Heinz, Bremen

    Frauen- und geschlechtsspezifische Fragen
    Prof. Dr. Anke Rohde, Bonn
    Dr. Christa Roth-Sackenheim, Andernach

    Migrantenprobleme und transkulturelle Psychiatrie
    Prof. Dr. Wielant Machleidt, Hannover

    Ethische Fragen von Psychiatrie und Psychotherapie
    Prof. Dr. Josef B. Aldenhoff, Kiel

    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

    Rückantwort bis Freitag, 11. November 2005, per Fax 030/28093816 oder:

    DGPPN
    Hauptgeschäftsstelle Berlin-Mitte
    Dr. Thomas Nesseler
    Reinhardtstraße 14
    10117 Berlin

    Ich nehme teil: (bitte ankreuzen)

    __ DGPPN-Kongress 2005: 23.11. bis 26.11., ICC Berlin

    __ Pressekonferenz: Mittwoch, 23.11.2005, 10.30 Uhr

    __ Presse-Round-Table: Donnerstag, 24.11.2005, 13 Uhr
    Herausforderung an die Psychiatrie: Definieren die Neurowissenschaften die Seele des
    Menschen neu?

    __ Presse-Round-Table: Freitag, 25.11.2005, 13 Uhr
    Zur Unfreiheit verdammt: Wie frei ist der Mensch in seiner Entscheidung?

    __ Ich kann leider nicht kommen. Bitte schicken Sie mir Ihre Presseinformationen zu.

    __ Ich möchte Ihren Expertendienst in Anspruch nehmen.


    __ Ich wünsche verbindlich ein Gespräch mit einem Experten zum Thema:

    _ Schlafstörungen
    _ Depression
    _ Angst- und Zwangserkrankungen
    _ Schizophrenien, Psychosen
    _ Psychopharmaka
    _ Sucht
    _ Forensische Psychiatrie
    _ Geistige Behinderung
    _ Gerontopsychiatrie
    _ Genetik und Hirnforschung
    _ Philosophische Grundlagen von Psychiatrie und Psychotherapie
    _ Frauen- und geschlechtsspezifische Fragen
    _ Migrantenprobleme und transkulturelle Psychiatrie
    _ Ethische Fragen von Psychiatrie und Psychotherapie

    Bitte in Blockschrift schreiben. Danke!

    Name: ________________________________________________

    Anschrift: ________________________________________________

    Tel: _________________________

    Fax: _________________________

    Mail: _______________@_______________________________


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).