idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2005 11:41

Schattenseiten und Grenzbereiche - Internationale Tagung über Fortschritte der Rechtsmedizin in Hamburg

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Im vergangenen Jahr wurde die Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin 100 Jahre alt. Im Jahr 1 nach diesem Jubiläum erfolgt eine Standortbestimmung der aktuellen Forschungsergebnisse an der Universität Hamburg und im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Das "6th International Symposium on Advances in Legal Medicine" (ISALM) wird vom 19. bis 24. September 2005 zusammen mit der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin durchgeführt. Organisiert wird dieses Treffen hochkarätiger Experten der Rechtsmedizin und naturwissenschaftlichen Kriminalistik vom Institut für Rechtsmedizin des UKE. Institutsdirektor und Kongresspräsident Prof. Dr. Klaus Püschel erwartet 500 Kolleg(inn)en von "Kai Scarpetta" und "Quincy" aus allen Kontinenten.

    Eines der herausragenden Kongressthemen ist der Einsatz hoch auflösender bildgebender Verfahren (z.B. Computertomographie, Magnetresonanztomographie), um auch am Leichnam feinste Strukturen, Verletzungen und Krankheiten sichtbar zu machen (Stichwort: virtuelle Autopsie) - mit der Vision, auch ohne Leichenöffnung richtungweisende Diagnosen stellen zu können.

    Erfahrungsberichte aus den Tsunami-Katastrophengebieten beleuchten die internationale Kooperation bei den Identifizierungsmaßnahmen der Opfer. In Zeiten von organisierter Kriminalität, Terror, Krieg und Naturkatastrophen sowie globalen Abhängigkeiten erweisen sich internationaler Erfahrungsaustausch und grenzüberschreitende Kontakte von unabhängigen Wissenschaftlern mit Expertise auf hohem Niveau als wesentliche Grundlage für unsere Rechtssicherheit sowie die innere und äußere Sicherheit.

    Weitere Schwerpunkte sind zum Beispiel
    o Viktimologie (Untersuchung der Beziehungen zwischen Opfer und Tat/Täter),
    o operative Fallanalyse (Tatort-/Tathergangsanalyse) und Profiling in der Kriminalistik,
    o genetischer Fingerabdruck,
    o Schütteltrauma (Form der Kindesmisshandlung),
    o Drogenprobleme sowie
    o Toxikologie.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).