idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.1997 00:00

Pilotprojekt: Mit der Info-Net-Säule ins Internet

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    31.07.1997

    Pilotprojekt an der Universität Freiburg: Mit der Info-Net-Säule ins Internet

    Finanzierung über Firmenwerbung

    Mit der Info-Net-Säule in das Internet: Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bietet ihren Studierenden an allgemein zugänglichen Orten in der Universität einen Zugang zum weltweit grössten Datennetz, dem Internet, mit derzeit 35 Millionen Nutzern. Dort können Sie per e-mail elektronische Briefe verschicken und im univers ären Info-System im World Wide Web (WWW) surfen. Die Universität möchte mit den Freiburger Info-Net-Säulen ihren Studierenden ein zusätzliches elektronisches Informationsangebot machen. Die Säulen sind an stark frequentierten Stellen in der Universität, so beispielsweise in Hörsaalgebäuden oder der Universitätsbibliothek aufgestellt.

    Das Freiburger Modell, das keinen Ideenschutz beansprucht hatte, macht offensichtlich Schule: An mehreren weiteren Universitätsstandorten in Deutschland stehen inzwischen Kopien dieser Freiburger Info-Net-Säulen. Wie finanziert die Universität dieses zusätzliche Angebot für ihre Studierenden in Zeiten knapper Kassen? Auch hier geht man neue Wege: Die Pressestelle der Universität hat Kooperationspartner aus der Wirtschaft eingeworben und die home pages (Titelseiten) der Säulen mit einer Werbeeinblendung gekoppelt. Der Haufe Verlag und die Techniker Krankenkasse sind die ersten Werbepartner der Universität. Die Universität Freiburg hat seit über einem Jahr ein Informationssystem im www aufgebaut (Adresse: http://www.uni-freiburg.de), das den Zugang zu den einzelnen elektronischen Informationen leicht macht: Das World Wide Web ermöglicht Informationen in Text-, Bild-, Ton- und Film-Form abzurufen. Die www-Infoseiten der Universität Freiburg können weltweit eingesehen und genutzt werden. Täglich nutzen schon mehr als 3.000 Personen aus aller Welt diesen Service der Universität Freiburg. Das Informationsangebot reicht von den einzelnen Forschungsbereiche bis hin zu studentischen Informationen oder den Einblick in Wissenschaftspublikationen, die Lektüre des Freiburger Uni-Magazins oder einzelne Beiträgen des Uni-Radios, die als Tondokument weltweit gehört werden können. Auch die Stadt Freiburg bietet Informationen über dieses universitäre Medium an.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).