idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2005 11:59

VIII. Symposium für Jiddische Studien in Trier:

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Vom Altjiddischen bis zur Gegenwartssprache reicht das breite Spektrum der Themen, mit denen sich das achte Symposium für Jiddische Studien in Deutschland befasst. Es findet vom 26. bis zum 28. September 2005 an der Universität Trier (Raum 9/10 A-Gebäude) statt. Über 30 Wissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland werden teils in jiddischer, teils in deutscher Sprache Vorträge zu sprach-wissenschaftlichen, kulturgeschichtlichen sowie literarischen Themen halten. Vertreter/innen der Trierer und der Düsseldorfer Jiddistik stellen aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse vor.

    Eine Besonderheit ist in diesem Jahr die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Schweich: Anlässlich der "Jüdischen Tage in Schweich" ist das Symposium am 27. September zu Gast in der Synagoge Schweich und gestaltet das wissenschaftliche Begleitprogramm zur Ausstellung "Poyln" mit Fotogra-fien von Alter Kacyzne. Die Reihe von Vorträgen zum literarischen Werk Kacyznes wird abgeschlossen mit einem Wortkonzert, vorgetragen von dem jiddischen Theatermacher Rafael Goldwaser.
    Die Veranstaltung steht allen offen, die am Jiddischen interessiert sind. An-meldungen nimmt das Sekretariat der Jiddistik in Trier entgegen:

    jiddisch@uni-trier.de
    Tel.: 0651-201-2325
    Fax.: 0651-201-3909

    Information im Internet:
    http://<www.uni-trier.de/uni/fb2/germanistik/jidd_start.html>;

    Tagungsprogramm:
    http://<www.uni-trier.de/uni/fb2/germanistik/jidd_symposium_vi_programm.html&...;


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).