idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2005 08:30

RNA - auf dem Weg zum Superstar

Ulrike Schröder Pressestelle
Schering Stiftung

    Ernst Schering Preis 2005 geht an RNA-Forscher Thomas Tuschl
    Für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der RNA-Interferenz zeichnet die Schering Stiftung Thomas Tuschl mit dem Ernst Schering Preis 2005 aus. Der an der Rockefeller University in New York tätige RNA-Forscher ist der 14. Preisträger der seit 1992 jährlich vergebenen Auszeichnung. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und zählt zu den wichtigsten Wissenschaftspreisen Deutschlands. Die offizielle Preisverleihung findet am 21. September in Berlin in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.

    "Mit seinen Arbeiten ist Professor Dr. Thomas Tuschl ein maßgeblicher Wegbereiter und Pionier in diesem aufregenden wissenschaftlichen Gebiet", erklärt Dr. Monika Lessl, Vorstand der Schering Stiftung. Anlässlich der Preisverleihung organisiert die Stiftung zudem ein Symposium mit renommierten Experten zum Thema RNA-Interferenz, das am 22. September im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin stattfindet.
    Ribonukleinsäuren (RNA) galten lange Zeit als wenig aufregend. Doch inzwischen erleben die chemischen Verwandten der DNA in der Forschergemeinde einen Boom. Ganz offensichtlich sind ihre Aufgaben im Organismus vielfältiger, als man zunächst dachte. Ein genaueres Verständnis der Rolle der RNA in der Zelle könnte sogar Ansatzpunkte zu neuen Therapien liefern. Thomas Tuschl hat mit seinen Arbeiten dieses Gebiet maßgeblich beeinflusst.
    Die Hauptaufgabe der Ribonukleinsäure sah man lange darin, dass sie - als Kopie von DNA-Abschnitten - die genetische Information einzelner Proteine aus dem Zellkern zum Ort der Eiweißsynthese übermittelt. Heute weiß man: Mit geeigneten RNA-Molekülen lässt sich gerade dieser Vorgang sogar verhindern. RNA-Interferenz heißt es, wenn die eine RNA die andere abfängt, unwirksam macht und auf diese Art Gene zum Schweigen bringt. Der Chemiker Tuschl hat als Erster gezeigt, dass dieser Mechanismus auch in menschlichen Zellen funktioniert. "Damit gab es für Forscher erstmals einen einfachen Weg, jedes beliebige Gen gezielt auszuschalten", sagt Tuschl.
    RNA-Interferenz ist binnen weniger Jahre ein Routinewerkzeug in den Labors geworden. So stellen Forscher einzelne Gene ab, um zu sehen, welche Funktion diese haben. Darüber hinaus fahnden sie nach einer therapeutischen Nutzung des Verfahrens. Sie versuchen beispielsweise, den Mechanismus der RNA-Interferenz einzusetzen, um gezielt solche Gene herunterzuregulieren, die fälschlicherweise aktiviert sind und zu Krankheiten führen.
    Seit über zwei Jahren arbeitet der ehemalige Max-Planck-Forscher Tuschl an der Rockefeller University in New York City. Inzwischen stehen so genannte Mikro-RNAs im Mittelpunkt seiner Forschung. Das sind RNA-Schnipsel, die von den Zellen selbst gebildet werden und für eine körpereigene RNA-Interferenz sorgen. Gut 500 Mikro-RNAs haben die Forscher bereits in menschlichen Zellen entdeckt. "Inzwischen glauben wir, dass die durch Mikro-RNAs verursachte RNA-Interferenz einer der wichtigsten Mechanismen überhaupt bei der Expression von Genen ist", so Thomas Tuschl.
    Forscher haben darüber hinaus erste Hinweise darauf, dass bestimmte Krankheiten mit einem gestörten Mikro-RNA-Muster in Zusammenhang stehen. Tuschl: "Beispielsweise ist die Konzentration einzelner RNAs in den Zellen bestimmter Tumore auffällig hoch. Hier ergeben sich völlig neue Ansätze zur Bekämpfung von Krebs."
    Der Ernst Schering Preis wird jedes Jahr an einen international renommierten Wissenschaftler für besonders herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung mit den Schwerpunkten Biologie, Chemie oder Medizin verliehen. Er wurde 1991 von der Schering Forschungsgesellschaft ins Leben gerufen und 1992 erstmalig an Peter H. Seeburg vergeben. Weitere Preisträger seit 1993 waren Christiane Nüsslein-Volhard, Bert Vogelstein, Yasutomi Nishizuka, Judah Folkman, Johann Mulzer, Ilme Schlichting, Michael J. Berridge, Takao Shimizu, Kyriacos C. Nicolaou, Ian Wilmut, Svante Pääbo sowie Ronald McKay. Seit 2003 verleiht die Schering Stiftung den Ernst Schering Preis. Die Schering Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und der Kunst mit Sitz in Berlin.


    Weitere Informationen:

    http://www.scheringstiftung.de/html/news.html - weiterführende Informationen
    http://www.scheringstiftung.de/html/preistraeger.html - Ernst Schering Preisträger


    Bilder

    Thomas Tuschl
    Thomas Tuschl

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Thomas Tuschl


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).