idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2005 12:38

"Über die unpopuläre Popularität der Gedichte und Balladen Schillers"

Klaus Manger Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Vortrag von Wulf Segebrecht am 21. September, 20 Uhr an der Universität Jena

    (Jena) Am Mittwoch, den 21. September 2005, um 20 Uhr, spricht Prof. Dr. Wulf Segebrecht (Universität Bamberg) in der Jenaer Universitätsaula "Über die unpopuläre Popularität der Gedichte und Balladen Schillers". Wulf Segebrecht hat zuletzt 2005 veröffentlicht: "Was Schillers Glocke geschlagen hat. Vom Nachklang und Widerhall des meistparodierten deutschen Gedichts".

    Unter dem Motto "Im Abgrund wohnt die Wahrheit" steht der Vortrag, der im Rahmen des am Mittwoch an der Friedrich-Schiller-Universität eröffneten internationalen Schiller-Colloquiums "Der ganze Schiller - Programm ästhetischer Erziehung" (21.-24. September 2005 in Jena) stattfindet. Das Wissenschaftliche Colloquium steuert auf all jene Facetten zu, über die Friedrich Schiller gewirkt hat. Schillers Universalität und Perspektivismus gehören zum folgenreichen Programm, das aus der ereignisreichen Zeit in Jena und Weimar um 1800 weltweit ausgestrahlt hat.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).