idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2005 10:00

Stifterverband startet eigene Exzellenzinitiative

Michael Sonnabend Kommunikation
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    In Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung startet der Stifterverband seine eigene Exzellenzinitiative: das Aktionsprogramm "Die deregulierte Hochschule". Fünf Modellhochschulen unterschiedlicher Bundesländer werden mit insgesamt 2,5 Mio. Euro gefördert, um sie bei ihrer Entwicklung zu autonomen Institutionen zu unterstützen. Ziel des Programms ist es, aus den Erfahrungen Handlungsempfehlungen für andere Hochschulen abzuleiten und einem System deregulierter Hochschulen bundesweit zum Durchbruch zu verhelfen.

    Viele Bundesländer haben ihre Hochschulgesetze in den vergangenen Jahren modernisiert: Hochschulen haben deutlich mehr Freiheiten als früher. Jetzt müssen sie in die Lage versetzt werden, ihre neu gewonnenen Freiheiten auch offensiv zu nutzen. Doch dafür fehlt es noch an Erfahrung, an ausgebildetem Personal und an der notwendigen Infrastruktur. Mit dem Programm "Die deregulierte Hochschule" fördern Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung deshalb die Autonomiefähigkeit an deutschen Hochschulen.

    Fünf Modellhochschulen wurden zur Teilnahme an dem Programm eingeladen:

    · Technische Universität Darmstadt
    · Technische Universität Dresden
    · Universität Göttingen
    · Universität Heidelberg
    · Technische Universität München

    Folgende Auswahlkriterien legte der Stifterverband bei der Auswahl zugrunde: Die Modellhochschulen sollen über weitgehende Autonomie bereits verfügen oder in naher Zukunft dafür vorgesehen sein. Sie sollten zudem in unterschiedlichen Regionen Deutschlands angesiedelt sein und das Potenzial für eine regionale Vorreiterrolle besitzen. "Wichtig war uns auch, dass nicht nur die zumeist innovativen technischen Universitäten, sondern auch Hochschulen mit einem eher traditionellen Rollenverständnis im Programm vertreten sind", sagte Dr. Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes, heute bei der Vorstellung des Programms in Berlin. Jede Hochschule soll 500.000 Euro Fördermittel erhalten.

    Die weitreichendste Deregulierung erprobt zurzeit das Land Hessen mit seinem "TU-Darmstadt-Gesetz", das der Hochschule zunächst befristet auf fünf Jahre praktisch vollkommene Unabhängigkeit von staatlichen Vorgaben gibt. In diesem Zeitraum darf sie selbst entscheiden: über Budget/Mittelvergabe, Berufungen, Studienangebote, Unternehmensgründungen.

    Das Aktionsprogramm besteht aus zwei Teilen: Mit dem Fördergeld können die Modellhochschulen Projekte umsetzen, die eine eigenverantwortliche Organisationsentwicklung vorantreiben. Gleichzeitig werden in einem "Benchmarking-Club" die Erfahrungen, Problemlösungen und Erfolgsstrategien in verschiedenen Themenfeldern wie Personalmanagement, Mittelverteilung oder Fundraising verglichen, von Experten analysiert und schließlich in einem "Code of Good Governance" für andere Hochschulen und Bundesländer verwertbar gemacht.

    Das Aktionsprogramm fußt auf Leitbildern, die eine Expertenkommission des Stifterverbandes im Jahre 2002 erarbeitet hatte. Diese Leitbilder dienten als Bewertungskriterien für eine vergleichende Untersuchung und Bewertung der Landeshochschulgesetze. Dabei entstand ein Ranking der Ländergesetze nach Maßgabe der Reformtüchtigkeit im Blick auf Deregulierung, Autonomie und Wettbewerbsfähigkeit. Hessen, Baden-Württemberg und Niedersachsen landeten bei der Bewertung in der Spitzengruppe. Die Leitbilder wurden von etlichen Bundesländern verwendet, um weitere Novellierungen vorzunehmen.


    Weitere Informationen:

    http://www.stifterverband.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).