In Zeiten von Hurrikan Katrina und dem Hochwasser in Süddeutschland findet an der Universität Duisburg-Essen eine Tagung zum interaktiven Informations- und Erfahrungsaustausch im Hochwasserschutz statt. Organisiert wird die Veranstaltung am 29. September vom Zentrum für Mikroskalige Umweltsysteme (ZMU) in Zusammenarbeit mit der niederländischen Partner-Universität in Nimwegen.
Vertreter deutscher Anrainerkommunen aus der EUREGIO Rhein-Waal, die in Hochwasserschutz, Stadtentwicklung/-bau und Landschaftsplanung tätig sind, nehmen an dieser Konferenz teil. Das EU-Projekt "Freude am Fluss" wird von der Niederländischen Universität betreut und ist Ausrichter des Workshops. "Freude am Fluss" will Strategien zur Beteiligung der Öffentlichkeit in Verbindung mit vorausschauender Landnutzung entwickeln und anwenden, um Hochwasserrisiken zu vermindern.
Ein großes Problem bei Überschwemmungen ist zum Beispiel, dass die Städte die Flüsse einschränken und die natürlichen Ausweichmöglichkeiten auf Auen bebaut sind. Daher kann überschüssiges Wasser nicht abfließen ohne Siedlungen zu treffen. In Nimwegen ließ sich eine Lösung finden: Die Deiche, die die Flüsse einengten, wurden weiter ins Landesinnere gezogen. In den Siedlungen, die jetzt vom Fluss bedroht waren, baute man sogenannte "Floating Houses". Diese passen sich dem Wasserspiegel an und die Überschwemmung ist passé.
"Jedes Land muss seine eigenen Wege finden, mit Hochwasser umzugehen", betont Oliver Locker-Grütjen, Managing Director des ZMU. Die Tagung bietet eine Plattform zum Austausch und zur Kommunikation. Ziel ist es, über die institutionellen Arrangements, Rechtsprechung und Politikentwicklung, sowie technische Innovationen in Raumplanung und Landnutzung und die Entwicklung neuer ökonomischer Anreize zu informieren.
Redaktion: Kerstin Artz, Tel 0203/379-1487
Weitere Informationen: Oliver Locker-Grütjen, Tel 0201/183-3669,
-4640
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Maschinenbau
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).