idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2005 09:20

Fit für grenzüberschreitende Jobs in Europa: Uni Flensburg bietet "European Studies" an

Julia Boecker Hochschulkommunikation
Universität Flensburg

    Mit einem neuen internationalen Bachelor- und Masterstudiengang baut die Universität Flensburg ihre Zusammenarbeit mit der dänischen Syddansk Universitet weiter aus: "European Studies" sollen die Studierenden für Aufgaben in internationalen Unternehmen wie im öffentlichen und "non-profit"-Sektor in europäisch orientierten Einrichtungen qualifizieren. Der Start ist für das Sommersemester 2006 vorgesehen.

    "Verwaltungen oder Organisationen befassen sich immer stärker mit Aufgaben, die die Attraktivität ihrer Region betreffen. In grenzüberschreitenden Gegenden wird diese Arbeit außerdem wesentlich durch kulturelle und historische Unterschiede geprägt. Zugleich werden Firmen immer transnationaler und müssen sich mit vielen verschiedenen Kulturen und Verhaltensweisen ihrer Mitarbeiter und Kunden auseinander setzen", erklärt Prof. Dr. Gerd Grözinger den Hintergrund des neuen Angebots. Durch die "Grenzüberschreitenden Europastudien", so der deutsche Titel des Projekts, sollen Fachkräfte in einem internationalen Umfeld für diese Aufgaben ausgebildet werden.

    Gerd Grözinger, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Zentrums für Bildungsforschung an der Universität Flensburg, ist für den englischsprachigen Studiengang gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Hohwü von der Syddansk Universitet Koordinator. Als mögliche Berufsfelder für die Absolventen nennt er Institutionen mit internationalen Tätigkeitsfeldern, besonders in europäischen Grenzregionen, mit Schwerpunkten etwa in der kulturellen Integration, in der Verbands- oder Jugendarbeit. Außerdem ist der Studiengang für künftige Aufgaben in transnationalen Unternehmen auch aus anderen Kontinenten, etwa aus Asien, interessant.

    Die Kooperationspartner teilen sich die Ausbildung: Das sechs Semester umfassende Bachelorstudium bietet die Syddansk Universitet auf ihrem Campus in Sønderborg an. Der weiterführende Masterstudiengang, der sich über vier Semester erstreckt, wird in Flensburg absolviert. Beide Studiengänge können auch einzeln belegt werden. Mit dem Master-Aufbaustudium möchten die Hochschulen auch Studierende aus anderen Fächern - etwa den Wirtschafts-, Geistes- oder Sozialwissenschaften - ansprechen, die "European Studies" zur Fort- und Weiterbildung nutzen wollen. Beginnen soll die Ausbildung im Sommersemester 2006 zunächst auf dem Overseas Campus der Uni Flensburg im indonesischen Bali - "schließlich wollen wir junge Menschen auf der ganzen Welt ansprechen, die sich für eine Arbeit in Europa interessieren", so Gerd Grözinger. Ab dem Wintersemester 2006/2007 startet das Projekt auch in Flensburg und für den Bachelor in Sønderborg.

    Das Projekt wird mit Mitteln aus dem Programm INTERREG III A Sønderjylland/Schleswig mit insgesamt 1.170.000 Euro über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert.

    Prof. Dr. Wenzel Matiaske, Geschäftsführender Direktor des 'Internationalen Instituts für Management' an der Universität Flensburg und einer der Initiatoren des neuen Studiengangs freut sich, dass "wir mit "European Studies" erneut zeigen können, dass Verankerung in der Region und internationale Ausrichtung eine ausgesprochen fruchtbare Kombination bilden können."

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gerd Grözinger, Zentrum für Bildungsforschung, Tel.: 0461 / 805 - 2761, E-mail: groezing@uni-flensburg.de
    Prof. Dr. Jens Hohwü, Syddansk Universitet, Tel. 045 - 065 - 501011, E-mail: jh@adm.sdu.dk
    Julia Boecker, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 0461 - 1444916, E-mail: presse@uni-flensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).