idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2005 08:05

NMR-Fachgruppentagung der GDCh zu Gast bei Mainzer Polymerforschern

Babette Knauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Polymerforschung

    Vom 27. bis 29. September 2005 versammelt sich die Fachgruppe Magnetresonanzspektroskopie der Gesellschaft Deutscher Chemiker am Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung, um in zahlreichen Fachvorträgen und Diskussionen aktuelle Forschungsergebnisse vorzustellen.

    Vom 27. bis 29. September 2005 wird am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz die diesjährige Diskussionstagung der Fachgruppe Magnetresonanzspektroskopie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) stattfinden. Auf dieser Konferenz stellen mehr als 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland neueste Ergebnisse in 40 Vorträgen und 125 Posterbeiträgen vor. Insbesondere an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler richten sich drei Lehrvorträge am 26. September, die sich mit der quantenmechanischen Vorhersage von Spektren aus der Struktur der Probe beschäftigen. Diese Lehrvorträge führen zugleich in das Hauptthema "Beziehungen zwischen Magnetresonanz und Theoretischer Chemie" ein, dem die erste Sitzung am 27. September gewidmet ist. Den Eröffnungsvortrag "Quantenchemische Berechnung magnetischer Parameter: Theorie und Experiment" hält einer der Leibniz-Preisträger des Jahres 2005, Prof. Dr. Jürgen Gauß von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz ist das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft organisierte Symposium über "Höchstfeld-Kernmagnetresonanz in der Strukturbiologie", das mit einer von Herrn Prof. Hans Wolfgang Spiess (MPI für Polymerforschung) moderierten Podiumsdiskussion "Zukunft der Magnetresonanzspektroskopie" abgeschlossen wird. Auch materialwissenschaftliche Anwendungen der Magnetresonanzspektroskopie und nicht zuletzt die Kernspintomographie sind Themen der Konferenz.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpip-mainz.mpg.de/~fgmr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).