idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2005 09:50

Agrarförderung - Motor oder Hemmnis für Innovation im ländlichen Raum?

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    10.Oktober 2005, 11.00 - 17.30 Uhr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Einsteinsaal (5. Obergeschoss)
    Jägerstr. 22/23
    10117 Berlin

    Seit über 40 Jahren betreibt die Europäische Union eine gemeinschaftliche Politik für die Landwirtschaft. Der Agrarbereich entwickelte sich im Laufe der Zeit zum größten Kostenfaktor des EU-Haushalts. Angesichts dieser hohen Ausgaben wurde und wird die Agrarförderung vielfach in Frage gestellt - zuletzt etwa vom britischen Premierminister Tony Blair, der in den Agrarsubventionen ein Hemmnis für Wachstum und Beschäftigung in Europa sieht. Die EU reagierte 2003 auf die massive Kritik an der gemeinsamen Agrarpolitik mit einer umfassenden Agrarreform, mit der verstärkt die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert werden soll.

    Im Mittelpunkt des Symposium am 10. Oktober 2005 steht die Frage nach den Beiträgen einer zukunftsorientierten Agrarförderung zur Erneuerung peripherer ländlicher Regionen. Diese Frage werden Fachleute aus Wissenschaft und Politik entlang der folgenden Leitlinien diskutieren:
    o Blick in die Politik: Welche Ziele und welche Gestalt wird die Agrarförderung der Zukunft haben?
    o Blick nach Deutschland: Wie wirkt sich die Reform der europäischen Agrarpolitik auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft im ländlichen Raum aus?
    o Blick in die Theorie: Wie beeinflusst die Agrarförderung die Multifunktionalität von Landwirtschaft und ländlichem Raum?
    o Blick nach Nordamerika: Wie können sich Institutionen an neue Zielsetzungen in der Landnutzung anpassen?
    o Blick nach Mittel- und Osteuropa: Welche Strukturbrüche erleben Landwirtschaft und ländlicher Raum durch den Neueintritt in die europäische Agrarpolitik?
    o Blick in die Wissenschaft: Welche Fragen ergeben sich für die Agrarforschung im Licht geänderter gesellschaftlicher Anforderungen an den ländlichen Raum?

    Zu den Referenten der Tagung gehören Reinhard F. Hüttl, Sprecher der Arbeitsgruppe "Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; Folkhard Isermeyer, Institut für Betriebswirtschaft, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig; Geoff A. Wilson, School of Geography, University of Plymouth (UK); Louise P. Fortmann, Division of Society & Environment, University of California, Berkeley (USA); Alfons Balmann, Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, Halle; Jochen Kantelhardt, Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaus, Technische Universität München.

    Hinweise zur Teilnahme:
    Die Teilnahmegebühr beträgt 8,- Euro für Getränke und einen Mittagsimbiss.

    Kontakt: Tobias Plieninger, E-Mail: plieninger@bbaw.de, Tel.: 030 20370 538

    Weitere Informationen:
    http://www.bbaw.de/bbaw/Aktuell/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).