idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2005 10:03

RUB-Literaturwissenschaftlerin Prof. Schmitz-Emans in die Academica Europaea gewählt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans (Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum) wurde in die Academica Europaea gewählt. Die Literaturwissenschaftlerin nimmt am 22. September 2005 erstmals an einem Treffen der Akademie teil. Das Jahrestreffen findet in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Berlin) statt.

    Bochum, 21.09.2005
    Nr. 287

    Große Ehre für Bochumer Literaturwissenschaftlerin
    Prof. Schmitz-Emans in die Academica Europaea gewählt
    Interdisziplinäre und grenzüberschreitende Forschung

    Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans (Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum) wurde in die Academica Europaea gewählt. Die Literaturwissenschaftlerin nimmt am 22. September 2005 erstmals an einem Treffen der Akademie teil. Das Jahrestreffen findet in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Berlin) statt.

    Prof. Schmitz-Emans

    Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans (Jahrgang 1956) besetzt seit Oktober 1995 den Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) am Germanistischen Institut der Ruhr-Uni Bochum. Sie betreibt unter anderem Studien zur allgemeinen Literaturtheorie und Poetik und zu den Beziehungen zwischen Literatur und Philosophie, Literatur und bildender Kunst sowie Literatur und Musik. Monika Schmitz-Emans war von 1999 bis 2005 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, sie ist seit 2003 außerdem beratendes Mitglied im Kuratorium der Ruhr-Universität.

    Academica Europaea

    Die 1988 gegründete Academica Europaea mit Sitz in London hat bislang rund 2.000 Mitglieder aus ganz Europa berufen. Die Akademie will für die europäische Ausbildung und Forschung werben, zu interdisziplinärer und grenzüberschreitender Forschung motivieren sowie zu diesen Themenfeldern die Politik beraten. Neue Mitglieder werden aufgrund ihrer persönlichen Beiträge zu Erkenntnis und Wissenschaft hinzu gewählt. Die Akademie umfasst ein breites Spektrum von Disziplinen, darunter physikalische Wissenschaften und Technologie, biologische Wissenschaften und Medizin, Mathematik, Geisteswissenschaften, Gesellschafts- und kognitive Wissenschaften sowie Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans, Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-22564, Fax.: 0234/32-14583, E-Mail: monika.schmitz-emans@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).