idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2005 09:39

Die Missionierung der Missionare

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Eine Sonderausstellung am Bremer Überseemuseum dokumentiert die Begegnung von Afrikanern und Missionaren: 'Der dritte Raum' ist bis zum 13. November 2005 geöffnet

    Eine Weihnachtsfeier in Westafrika am Ende des 19. Jahrhunderts: Wenig besinnlich, dafür turbulent und feuchtfröhlich - mit Musik und Tanz feiern die Missionare ihr christliches Fest gemeinsam mit den Afrikanern vom Volk der Ewe. Die Begegnung der so unterschiedlichen Kulturen führte zu einer Vermischung besonderer Art: Die eigene Kultur wurde verlassen, die fremde nicht vollkommen aufgesucht. Ein "dritter Raum" zwischen den Kulturen entstand und dieser kann jetzt in einer Sonderausstellung am Bremer Überseemuseum betreten werden. Erstmals öffentlich präsentiert werden damit Ergebnisse eines von der VolkswagenStiftung unterstützten Forschungsprojektes an der Bremer Universität. Drei Jahre lang untersuchte der Kulturwissenschaftler Dr. Rainer Alsheimer die Begegnung und Vermischung der Kultur der Missionare der Norddeutschen Mission und der der Ewe-Bevölkerung in Westafrika von 1847 bis 1939.

    Grundlage des Forschungsprojekts ist das in 125 Kisten lagernde Archiv der in Bremen ansässigen Norddeutschen Mission. Ein besonderer Schatz, den die Forscher gehoben haben: Der Quellenbestand umfasst den gesamten Schriftverkehr - Briefe, Protokolle, Regularien, Broschüren - sowie rund 5000 Fotografien aus der Tätigkeit der protestantischen Missionsgesellschaft, die bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Schutzgebiet "Deutsch-Togoland" in Westafrika arbeitete. Während Missionsforschung zuvor die Domestizierung seitens der nationalstaatlichen Europäer in den Mittelpunkt stellte, richten die Bremer Wissenschaftler ihr Augenmerk auf die Kontakte und die gegenseitigen Veränderungen individueller Verhaltensweisen und kultureller Normen. Mit Hilfe der afrikanischen Projektpartner konnten auch die in der Sprache der Ewe geschriebenen 600 Autobiographien von afrikanischen Mitarbeitern ausgewertet werden.

    Neben der Weihnachtsfeier, die in der Ausstellung im Überseemuseum von September bis zum 13. November zu sehen ist, werden eine Reihe weiterer Themen anhand von Texten, Bildern und Objekten anschaulich dargestellt: Dabei geht es oft um Alltägliches wie Nahrung und Kleidung, Sexualität und Mädchenerziehung oder auch Musik. In all diesen Bereichen wurden Einstellungen und Werte aus verschiedenen Kulturen neu verknüpft.
    _____________________

    Kontakt

    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Weitere Auskünfte und Kontakt:

    Universität Bremen
    Dr. Rainer Alsheimer
    Telefon: 0421 2182 580
    E-Mail: alsheim@uni-bremen.de
    ____________________________________________________________________
    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse05/22092005.pdf.

    Bilder finden Sie unter http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse05/22092005.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.uebersee-museum.de - Hinweise zur Ausstellung


    Bilder

    König Kofi mit einer seiner Frauen (vor 1900)
    König Kofi mit einer seiner Frauen (vor 1900)
    Bilder der Norddeutschen Mission
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    König Kofi mit einer seiner Frauen (vor 1900)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).