idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2005 12:31

Neue Behandlungsmethoden bei Gebärmuttersenkung und Harninkontinenz

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Informationsabend in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg am 28. September um 18 Uhr / Studie mit Botulinustoxin bei Drang-Inkontinenz

    Bei Frauen über 60 Jahren ist es eine der häufigsten Erkrankungen, häufiger als Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Gelenkverschleiß: der unwillkürliche Abgang von Urin (Harninkontinenz). Die Universitäts-Frauenklinik und die Urologische Universitätsklinik Heidelberg bieten neue Behandlungsmethoden an und stellen diese bei einem Informationsabend am Mittwoch, dem 28. September 2005 um 18 Uhr im großen Hörsaal der Frauenklinik, Voßstrasse 9 vor.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich über den aktuellen medizinischen Stand zu informieren, und mit den Ärzten zu diskutieren.

    Vorgestellt werden auch operative Therapiemethoden, die eine Senkung der Gebärmutter beheben. Entbindungen und eine Schwäche des Bindegewebes können dazu führen, dass die Aufhängung der Gebärmutter erschlafft und das Organ nach unten auf Harnblase und Darm drückt. Die Frauen leiden oft unter ungewolltem Harnabgang, Rückenschmerzen und Verstopfung. Anhaltende Beschwerden wurden bislang durch größere operative Eingriffe behandelt, die eine Befestigung und Stützung der Gebärmutter zum Ziel haben.

    Implantierte Netze stützen Beckenboden und Gebärmutter

    Als neue Therapiemethode werden jetzt an der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg Netze in den Beckenboden eingesetzt, die das erschlaffte Gewebe ersetzen und die Gebärmutter abstützen. "Mit dieser Methode können langfristigere Erfolge auch bei Rezidiv-Descensus erzielt werden", erklärt Oberärztin Dr. Annette Maleika, Leiterin der Urogynäkologischen Ambulanz in der Frauenklinik. Die Operation kann ohne Bauchschnitt erfolgen, und die meisten Patientinnen können nach 3-5 Tagen entlassen werden.

    Weitere Themen des Informationsabends sind die Behandlung der Stress- und der Dranginkontinenz. Bei der Stress-Inkontinenz (Belastungs-Inkontinenz) führt eine Druckerhöhung im Bauchraum zu unkontrolliertem Harnabgang - also beim Lachen, Husten, Niesen oder beim Heben von Lasten. Die Drang-Inkontinenz ist durch plötzlichen starken und schmerzhaften Harndrang und einen unwillkürlichen Harnabgang charakterisiert.

    In einer neuen klinischen Studie testet nun die Urologische Universitätsklinik, ob das Medikament Botulinumtoxin in der Lage ist, die Harnblase bei der Drang-Inkontinenz zu stabilisieren und die Inkontinenz zu beheben. "Botulinumtoxin wird auch bei anderen Erkrankungen angewendet, beispielsweise um Krampfzustände zu beseitigen", erklärt Oberarzt Privatdozent Dr. Axel Haferkamp, Urologische Universitätsklinik Heidelberg.

    An dieser Studie können noch interessierte Patientinnen teilnehmen. Weitere Informationen werden bei der Veranstaltung am 28. September gegeben.

    Programm des Informationsabends (PDF):
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/harninkontinenz...

    Informationen im Internet:
    Universitätsklinikum Heidelberg:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=7905
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=6248

    Allgemeines zu Harninkontinenz:
    http://www.lifeline.de/ilharn

    Inkontinenz-Sprechstunde in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg:
    Voßstrasse 9
    Dienstags von 12:00 - 16:00 Uhr
    Dr. Annette Maleika, Dr. Florian Lenz
    Anmeldung unter:
    Tel: 06221 / 56 79 34
    Fax : 06221 / 56 52 60
    E-Mail: frauenklinik_ambulanz_allgemeine@med.uni-heidelberg.de

    Ansprechpartner:
    Dr. Annette Maleika
    E-Mail: Annette_Maleika@med.uni-heidelberg.de
    Dr. Florian Lenz
    E-Mail: Florian_Lenz@med.uni-heidelberg.de

    Tel.: 06221 - 56 78 56 (Pforte)
    Tel.: 06221 - 56 79 26 (Sekretariat OÄ Maleika)

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).