idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2005 14:08

Farben, Lacke und Beschichtungen: Von der Forschung zu neuen Technologien

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Mit Bautenschutz und Korrosionsschutz, Benetzung und Haftung, Farben und Effekten, dispersen Systemen und Oberflächeneigenschaften beschäftigt sich die diesjährige Tagung der Fachgruppe "Anstrichstoffe und Pigmente" (APi) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vom 21. bis 23. September in Eisenach. Wissenschaftler aus der Hochschulforschung und der Industrie stellen in 20 Vorträgen neueste Entwicklungen bei modernen Lacksystemen vor. Zudem werden der Farbe&Lack-Preis sowie die APi-Preise verliehen und der beste Vortrag prämiert.

    In der Vortragssektion "Bautenschutz und Korrosionsschutz" werden beispielsweise die Fragen gestellt, was der Kunde vom Abperleffekt hat, wie es um die Verschmutzungsneigung von beschichteten Oberflächen steht, welche Vorteile photokatalytisch wirksame Innenwandfarben haben oder wie weit die Entwicklungen auf dem Gebiet der wässrigen Korrosionsschutzlacke gediehen sind. In der Sektion "Benetzung und Haftung" wird vorgestellt, wie und womit man am besten auf lackierten Oberflächen kleben kann und wie fest mittlerweile UV-Beschichtungen und -Lacke auf Metall oder Kunststoff haften können.

    Die Themen der Sektion "Farben und Effekte" lauten: Living Sparkle - der Einsatz von Aluminiumoxidpigmenten in Lacken, Effekt ohne Farbe und Charakterisierung von Effektpigment-Sedimenten. Eine Übersicht über Grenzflächen in modernen Lacksystemen wird in der Sektion "Disperse Systeme" gegeben, in der auch neue funktionelle Polymerpartikel unter die Lupe genommen, neue Tensid-Technologien zum Entschäumen und Benetzen und neue Entwicklungen zu lösemittelfreien, wässrigen Dispersionen vorgestellt werden. Schließlich befasst sich eine Sektion mit der Charakterisierung und den physikalischen Eigenschaften von Oberflächen, insbesondere von "Smart Surfaces", von funktionalen Oberflächen also, die beispielsweise besonders kratzfest, antistatisch oder selbstreinigend sind. Auch Untersuchungen darüber, wie Oberflächen durch Organismen wie Schimmelpilze, Algen oder Mikroben beschädigt werden (Biodeterioration), werden vorgestellt.

    Der APi-Preis für die beste Diplomarbeit, dotiert mit 2.500 Euro, wird in diesem Jahr geteilt. Petra Weinhold von der FH Darmstadt erhält ihn für ihre Arbeit zum Nachweis der Wirksamkeit von photokatalytisch wirksamen Oberflächen bei Innenbeschichtungen und Jürgen Kasper, FH Rosenheim, für seine Arbeit über den Einfluss der Temperaturführung auf die Strukturausbildung von Pulverlacken auf MDF-Platten (mitteldichte Faserplatten aus Holz). Den APi-Preis für die beste Doktorarbeit, ebenfalls dotiert mit 2.500 Euro, erhält die Chinesin Dr. Yan Lu von der TU Dresden. Thema ihrer Arbeit: "Polypyrrol-containing Composite Particles: Preparation, Characterisation and Application". Am 22. September wird in Eisenach der Gewinner des Farbe&Lack-Preises bekanntgegeben.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 27.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 25 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Fachgruppe Anstrichstoffe und Pigmente (APi) mit 460 Mitgliedern. Die Fachgruppe sieht ihre Aufgaben u.a. in der aktiven Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Beschichtungsstoffe und Pigmente und damit verbundener Rohstoffe, Produkte und Technologien sowie in der Mitarbeit bei technischen und politischen Fragestellungen der europäischen und deutschen Gesetzgebung.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).