idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2005 07:00

Online-Befragung zum Innovationsverhalten deutscher Software-Entwicklungsunternehmen

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Auftrag gegebene Studie beschäftigt sich unter anderem mit der Frage der Innovationsfähigkeit von Software-Entwicklungsunternehmen (INNODES) und dem Innovationspotenzial von Open-Source-Software (OSS).

    Im Rahmen der Studie soll über Interviews und eine ab September startende Online-Umfrage herausgefunden werden, welche Bedeutung Innovation in den Unternehmen hat, ob die Software-Industrie Deutschlands gegenüber den zukünftigen Herausforderungen des globalen Informations- und Kommunikationstechnik-Marktes (IuK) gewappnet und inwieweit Deutschland in diesem Bereich ausreichend zukunftsfähig ist. Diese Problemstellung ist im Zusammenhang mit der Tatsache zu betrachten, dass die Bundesrepublik derzeit auf diesem Markt eine eher untergeordnete Rolle einnimmt. Grundlegende These ist hierbei, dass im Informations- und Kommunikationstechnik-Bereich auch weiterhin weltweit einer der wesentlichen Wirtschaftszweige zu finden sein wird und dass Innovationen für das zukünftige Bestehen auf diesem Markt von essenzieller Bedeutung sind, weshalb in diesem Feld sowohl von staatlicher Seite als auch von den Unternehmen selbst erhebliche Anstrengungen zu leisten sind.

    Da nach Einschätzung der Autoren davon auszugehen ist, dass von Open-Source-Entwicklungen ein besonderer Einfluss auf Innovationsverhalten, Innovationshäufigkeit und Innovationsqualität von Software-Produkten zu erwarten ist, wird zudem eine Metastudie zum "Stand von OSS und ihre Bedeutung für innovatives Handeln" durchgeführt. Deren Fertigstellung und Veröffentlichung ist für Anfang 2006 geplant.

    Ziel des gesamten Vorhabens ist es, dem Bundesministerium sowie im Bereich der Wirtschaftsförderung und in der Software-Entwicklung tätigen Unternehmen Handlungsoptionen in die Hand zu geben, mithilfe derer die Innovations- und Zukunftsfähigkeit und damit die Position Deutschlands auf dem internationalen IuK-Markt gestärkt werden kann.

    Zur Teilnahme an der am 27. September startenden Online-Befragung aufgefordert sind einerseits Geschäftsführer und Vorstände von Software-Entwicklungsunternehmen, andererseits auch die Mitarbeiter solcher Betriebe. Für beide Zielgruppen steht ein spezieller ausgerichteter Online-Fragebogen unter "http://www.innodes-studie.de"; bereit. Gefragt wird insbesondere nach dem Innovationsverständnis, eingesetzten Qualitätssicherungs- und Software-Engineering-Methoden und der Meinung zur Open-Source-Bewegung. Natürlich werden die Ergebnisse der Studie allen Teilnehmern zum Beginn des kommenden Jahres zur Verfügung gestellt.

    Die Webseiten zur Studie und der Fragebogen sind unter untenstehender Adresse im Internet erreichbar. Anfragen per E-Mail und Telefon werden gern beantwortet.

    Kontakt:

    E-Mail: innodes-info@sh-projektentwicklung.de

    Hanno Schüngel
    Schüngel/Holl-Projektentwicklung GbR
    Hektorstraße 7
    10711 Berlin
    Tel. +49 (0) 3381 355-289

    Jan Tobias Mühlberg
    Fachhochschule Brandenburg
    Magdeburger Straße 50
    14770 Brandenburg
    Tel. +49 (0) 3381 355-245


    Weitere Informationen:

    http://www.innodes-studie.de - Online-Befragung
    http://innodes.fh-brandenburg.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).