idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2005 09:56

Kongress: Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland - ein Problem, das gelöst werden muss!

Maziar Arsalan Media Relations
Handelshochschule Leipzig

    Bei der diesjährigen Veranstaltung der accelerate society e.V. am 14./15. Oktober 2005 an der HHL - Leipzig Graduate School of Management sind Studierende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum eingeladen, sich unter der Schirmherrschaft von Dr. Thomas Fischer, Vorstandsvorsitzender der WestLB, und in Zusammenarbeit mit Experten der BASF, der Bertelsmann-Stiftung und von McKinsey Gedanken zur Beseitigung der Jugendarbeitslosigkeit zu machen und darüber hinaus konkrete Konzepte zu erarbeiten.

    "Die Situation Jugendlicher auf dem Arbeitsmarkt ist bekanntermaßen besorgniserregend - und eine nachhaltige Verbesserung ihrer Situation derzeit nicht in Sicht", so das Fazit einer Repräsentativumfrage der Bertelsmann Stiftung zum Zustandsbild der Jugend in Deutschland.

    Jugendarbeitslosigkeit und damit einhergehende Perspektivlosigkeit der Jugend Deutschlands ist vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und einem immer wieder propagierten "weiteren Aufgehen der sozialen Schere" das zentrale Problem der deutschen Gesellschaft. Auch Unternehmen haben ihre Verantwortung erkannt und engagieren sich massiv in dem Themenfeld "Jugend und Beruf". In Deutschland und anderen europäischen Ländern sind mittlerweile die verschiedensten Lösungsansätze zur Beseitigung der Jugendarbeitslosigkeit zu beobachten. Die Studierenden der HHL laden Kommilitonen anderer Universitäten ein, einige dieser Ansätze zu untersuchen und zu bewerten. Ziel der Veranstaltung ist die Generierung eines umfassenden Arbeitsergebnisses, das im Anschluss der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

    Die accelerate society e.V. ist eine studentische Initiative der HHL. In regelmäßigem Abstand wird eine Veranstaltung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Problemen organisiert. In einem Dialog zwischen akademischer Theorie, wirtschaftlicher Praxis und Politik sowie durch eine von hochklassigen Studenten bearbeitete Fallstudie sollen im Rahmen des Kongresses neue Denkanstöße zu einer aktuellen Debatte erarbeitet und veröffentlicht werden.

    In den letzten Jahren wurden unter anderem die Konsumzurückhaltung in Deutschland (in Zusammenarbeit mit der GfK Nürnberg) untersucht sowie mögliche Wege aus der Bildungskrise (unter Anleitung von Experten der Boston Consulting Group) aufgezeigt. Dabei haben bis zu 50 ausgewählte Studierende in zweitägigen Workshops die Themen bearbeitet, bevor die Ergebnisse im Rahmen eines Kongresses mit Expertenvorträgen dargestellt und anschließend diskutiert wurden.

    Die HHL - Leipzig Graduate School of Management, 1898 als Handelshochschule Leipzig gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools in Europa. Die HHL bietet ein viersemestriges Hauptstudium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem 15-monatigen, englischsprachigen Programm ein MBA erworben werden. Seit November 2003 wird zudem ein zweijähriges berufsbegleitendes MBA-Programm angeboten. Im April 2004 erhielt die HHL als erste private Hochschule in Deutschland das internationale Gütesiegel der Akkreditierung durch die renommierte amerikanische Organisation AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business). Die HHL gehört zu den wenigen privaten wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland, die über Promotions- und Habilitationsrecht verfügen.

    Weitere Informationen zur accelerate society e.V. und Möglichkeiten zur Anmeldung unter http://www.accelerate-society.de


    Weitere Informationen:

    http://www.accelerate-society.de
    http://www.hhl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).