idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2005 10:22

Ackerbrachen als Wildtierlebensräume - "Lebensraum Brache"

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Die Deutsche Wildtier Stiftung lädt im Rahmen des Projektes "Lebensraum Brache" gemeinsam mit der Landeslehrstätte für Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern zu einem Seminar rund um das Thema Ackerbrachen als Wildtierlebensräume am 29.09.2005 von 9 bis 16 Uhr in die Forschungsstation Gut Klepelshagen bei Strasburg (Landkreis Uecker-Randow) ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Zur Zielgruppe zählen Landwirte, Naturschützer, Jäger, Landschaftspfleger und -planer sowie deren Interessenvertreter aus den Behörden, Ämtern, Kammern, Verbänden und Vereinen.

    Immer seltener kann man heute noch die typischen Wildtiere der Äcker, wie Feldlerchen, Feldhasen und Rebhühner beobachten. Mittlerweile finden sich in Deutschland über 65% der Vogelarten, die in der Agrarlandschaft leben, auf der Roten Liste der Brutvögel. Selten geworden sind auch zahlreiche Wildkräuter, wie Kornrade, Saatwucherblume und Feldrittersporn, die einst die Äcker und Raine bunt färbten und zahlreichen Insekten wie Schmetterlingen, Bienen und Hummeln als Nahrung dienten.

    Allein in Mecklenburg-Vorpommern liegen jährlich über 90.000 Hektar Ackerland brach. Das Seminar soll Wege aufzeigen, wie die konsequente Nutzung von Stilllegungsflächen und Ackerbrachen einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen für die heimische Flora und Fauna leisten kann.


    Weitere Informationen:

    http://"www.Lebensraum-Brache.de - weitere Informationen zum Seminar und dem gleichnamigen Projekt"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).