idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2005 10:35

Gut vernetzt ist halb gewonnen - PhotonicNet zeigt Impulswirkung

Dipl. Biol. Anja Nieselt-Achilles Marketing und Kommunikation
PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien

    38 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben sich seit 2001 im PhotonicNet - dem niedersächsischen Kompetenznetz für Optische Technologien - zusammengeschlossen. Eine vorläufige Bilanz zeigt: Zahlreiche gemeinsame Entwicklungsprojekte und junge Unternehmen sind in der Region entstanden.

    An Netzwerke knüpfen sich hohe Erwartungen: Sie sollen Kontakte vermitteln, den
    Technologietransfer erleichtern, Nachwuchs fördern, junge Unternehmen an den Start bringen und damit zur nachhaltigen Steigerung der Innovationskraft Deutschlands beitragen.

    Einer der derzeitigen Hoffnungsträger sind die Optischen Technologien. Sie spielen als enabling technology in nahezu allen Branchen eine zentrale Rolle für den Fortschritt: Neben dem klassischen Gebiet der Beleuchtung beispielsweise auch im Automobil- und Maschinenbau, in der Messtechnik, Medizin oder Biotechnologie.

    Seit vier Jahren verfolgt PhotonicNet - eines von neun regionalen Netzwerken für Optische Technologien in Deutschland - die oben genannten Ziele. Wie erfolgreich war die vom BMBF initiierte und geförderte Vernetzungsidee bisher?
    Messbar sind sicher nicht alle positiven Effekte von Kompetenznetzen. Doch erfolgreich abgeschlossene Kooperationen zwischen Partnern aus Industrie und Forschung sowie viel versprechende Unternehmen, die sich seit 2001 mit Unterstützung des Netzwerks gegründet haben untermauern die Bedeutung derartiger Einrichtungen. Einige der Erfolgsgeschichten stellt PhotonicNet in den kommenden Wochen beispielhaft vor.


    Weitere Informationen:

    http://www.photonicnet.de/Members/mustermann/Allgemeine_Dateien/QL6X2C96RS - Lesen Sie mehr in unseren Kooperationsberichten


    Bilder

    Netzwerkstrukturen fördern Kooperationen und stärken die Innovationskraft der beteiligten
    Netzwerkstrukturen fördern Kooperationen und stärken die Innovationskraft der beteiligten
    Bildquelle: Carl Zeiss AG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Netzwerkstrukturen fördern Kooperationen und stärken die Innovationskraft der beteiligten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).