idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2005 10:35

Ökologische Wiederherstellung von degradierten Weideflächen in Brasilien

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Wie lassen sich Weideflächen in Brasilien, die durch eine intensive Nutzung schon nach wenigen Jahren "unbrauchbar" geworden sind, sinnvoll neu bewirtschaften? Mit dieser Frage beschäftigen sich Agrar- und Geowissenschaftler der Georg-August-Universität in einem dreijährigen Forschungsprojekt mit dem Titel "Ökologische Wiederherstellung von degradierten Weiden im östlichen Amazonien". Dazu werden die Göttinger Forscher in Zusammenarbeit mit brasilianischen Kollegen verschiedene Bepflanzungs- und Beweidungsversuche durchführen. Außerdem sollen mit Hilfe von Satellitenbildern Ausmaß und räumliche Verbreitung der Degradierungsprozesse ermittelt werden. Ziel der Forscher ist es, derartige Flächen in eine an Naturschutzaspekten orientierte, nachhaltige Weideproduktion oder eine Sekundärwaldbrache zurückzuführen. Für diese Arbeiten stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Fördergelder in Höhe von 200.000 Euro zur Verfügung. Projektleiter ist Prof. Dr. Clemens Wollny, der am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik die Arbeitsgruppe Tierhaltung und Tierzucht in den Tropen und Subtropen leitet. Die Projektkoordination hat Dr. Stefan Hohnwald übernommen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 26. September 2005 / Nr. 305/2005

    Ökologische Wiederherstellung von degradierten Weideflächen in Brasilien
    DFG fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt in den Agrar- und Geowissenschaften

    (pug) Wie lassen sich Weideflächen in Brasilien, die durch eine intensive Nutzung schon nach wenigen Jahren "unbrauchbar" geworden sind, sinnvoll neu bewirtschaften? Mit dieser Frage beschäftigen sich Agrar- und Geowissenschaftler der Georg-August-Universität in einem dreijährigen Forschungsprojekt mit dem Titel "Ökologische Wiederherstellung von degradierten Weiden im östlichen Amazonien". Dazu werden die Göttinger Forscher in Zusammenarbeit mit brasilianischen Kollegen verschiedene Bepflanzungs- und Beweidungsversuche durchführen. Außerdem sollen mit Hilfe von Satellitenbildern Ausmaß und räumliche Verbreitung der Degradierungsprozesse ermittelt werden. Ziel der Forscher ist es, derartige Flächen in eine an Naturschutzaspekten orientierte, nachhaltige Weideproduktion oder eine Sekundärwaldbrache zurückzuführen. Für diese Arbeiten stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Fördergelder in Höhe von 200.000 Euro zur Verfügung. Projektleiter ist Prof. Dr. Clemens Wollny, der am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik die Arbeitsgruppe Tierhaltung und Tierzucht in den Tropen und Subtropen leitet. Die Projektkoordination hat Dr. Stefan Hohnwald übernommen.

    "Noch immer werden große Gebiete des brasilianischen Regenwaldes in Rinderweiden umgewandelt. Dabei tritt ein Großteil dieser von Kleinbauern angelegten Flächen schnell in einen ökologischen Degradationsprozess ein, der die Weiden bereits nach sieben bis 15 Jahren ,unbrauchbar' macht. Die Bodenfruchtbarkeit ist schnell erschöpft, Stauden, Sträucher und Bäume verdrängen die Futterpflanzen, hinzu kommen Probleme mit dem Schädlingsbefall", erläutert Dr. Hohnwald. Die Göttinger Wissenschaftler wollen unter anderem durch Bepflanzungsversuche mit proteinreichen und stickstofffixierenden Hülsenfrüchtlern herausfinden, wie sich diese Prozesse frühzeitig verhindern lassen. "Viele Weiden werden ohnehin nur sporadisch genutzt. Gerade hier könnten Gehölzleguminosen ihr hohes Potential bei der Produktion von Biomasse und der Fixierung von Stickstoff ausspielen, da sie ausreichend Zeit haben, um sich zu regenerieren." In einem zweiten Teil des Projektes befassen sich die Forscher mit einem so genannten Cafeteria-Beweidungsversuch, bei dem Rinder und Büffel oder auch Schafe und Ziegen wie bei einem "kalten Büfett" ihre Lieblingsfutterpflanzen frei wählen können, wie Dr. Hohnwald erläutert. Mit ihrem Forschungsprojekt wollen die Agrarwissenschaftler auch dazu beitragen, die Abholzung der Regenwälder einzudämmen. Dr. Hohnwald: "Mit einer erfolgreichen Umstellung der Weidewirtschaft könnten die Kleinbauern auf ihrem Land bleiben und wäre nicht gezwungen, in noch weitere unberührte Regenwaldgebiete vorzudringen."

    Von Göttinger Seite sind an dem interdisziplinären Projekt auch die Abteilung Landschaftsökologie unter der Leitung Prof. Dr. Gerhard Gerold und die von Prof. Dr. Holm Tiessen geleitete Abteilung Tropenpflanzenbau am Institut für Pflanzenbau und Tierproduktion in den Tropen und Subtropen beteiligt. Alle Feldexperimente werden auf den Höfen von betroffenen Kleinbauern in der Bragantinaregion durchgeführt. Die deutschen Wissenschaftler arbeiten dabei eng mit brasilianischen Experten der Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária (Embrapa), des nationalen Forschungsinstituts für Landwirtschaft und Viehzucht, zusammen. Deutsche und brasilianische Masterstudenten und Doktoranden sollen in das Projekt eingebunden werden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Stefan Hohnwald
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Institut für Tierzucht und Haustiergenetik
    Kellnerweg 6, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7074, Fax (0551) 39-3099
    e-mail: shohnwa@gwdg.de
    Internet: http://www.gwdg.de/~uatz


    Bilder

    Rind auf einer durch Sekundärwaldvegetation degradierten Tropenweide
    Rind auf einer durch Sekundärwaldvegetation degradierten Tropenweide
    Foto: Stefan Hohnwald
    None

    Intakte und frisch gesäuberte Tropenweide
    Intakte und frisch gesäuberte Tropenweide
    Foto: Stefan Hohnwald
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Rind auf einer durch Sekundärwaldvegetation degradierten Tropenweide


    Zum Download

    x

    Intakte und frisch gesäuberte Tropenweide


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).