idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2005 11:43

Mission ins Sonnensystem mit Kieler Technik

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Extraterrestrische Forschung der Uni Kiel im Auftrag der NASA

    Weltraumphysiker der Kieler Universität haben für die US-Raumfahrtbehörde NASA ein Gerät entwickelt, das energiereiche Ausbrüche auf der Sonne messen soll. Sechs Jahre lang hat die Arbeitsgruppe von Professor Robert Wimmer-Schweingruber vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik an SEPT (Solar Electron and Proton Telescope) gearbeitet, vier baugleiche Exemplare dieses Instruments sind jetzt an die USA ausgeliefert worden. Im Goddard Raumfahrtzentrum in Maryland wird geprüft, ob alle Systeme der Instrumente funktionieren und mit ihren Trägern - zwei Raumsonden - gut zusammenarbeiten. Voraussichtlich im April 2006 starten die Geräte dann auf einer Rakete vom Cape Canaveral/Florida und bilden die NASA-Mission STEREO (Solar TErrestrail RElations Observatory).

    Die Wissenschaftler erhoffen sich von der Mission Aufschlüsse über die dreidimensionale Struktur der energiereichen Ausbrüche auf der Sonne, die unter anderem Nordlichter, aber auch empfindliche Störungen von Satelliten hervorrufen können. Mit Hilfe der Ergebnisse können sie dann zukünftig prognostiziert werden. Um zu erfahren, wie diese Gasausbrüche energetisch zusammengesetzt sind, werden jeweils zwei der Kieler Messgeräte direkt auf eine Raumsonde montiert. Eine der Sonden eilt der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne voraus, die zweite folgt der Erde im gleichen Abstand. "So entsteht die dreidimensionale Messung, die diese Mission so einzigartig macht", erklärt Professor Wimmer-Schweingruber.

    Die Kieler Messgeräte fangen die energiereichen Elektronen und Protonen ein, wandeln sie in Ladung um und messen so die Energie. Ab April werden die Daten per Satellit übertragen und wiederum in Kiel ausgewertet. Derzeit bereiten die Wissenschaftler hierfür die Datenbanken vor.

    Die Abteilung Extraterrestrische Physik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist seit dreißig Jahren an Weltraumprojekten mit unterschiedlichen internationalen Partnern beteiligt. "Auf dem Gebiet der kosmischen Teilchenstrahlung macht uns niemand etwas vor", meint Professor Wimmer-Schweingruber. Am aktuellen NASA-Projekt sind auch die europäische Raumfahrtbehörde ESA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beteiligt.

    Zwei Fotos zum Thema stehen zum Download bereit unter:

    Foto 1: http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2005-098-1.jpg

    Bildunterschrift:
    Der Kieler Exportartikel fürs All: Das Messgerät SEPT misst die Energie, die von der Sonne schubweise freigesetzt wird.
    Copyright: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Foto 2: http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2005-098-2.gif

    Bildunterschrift:
    Energiereiche Ausbrüche der Sonne, wie dieser am 13. September dieses Jahres mit einem Spezialinstrument aufgenommene, werden mit der Kieler Technik genauer erforscht.
    Foto: SOHO (ESA & NASA)

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
    Professor Robert Wimmer-Schweingruber
    Tel: 0431/880-3964, Fax: 0431/880-3968
    e-mail: wimmer@physik.uni-kiel.de
    ab 28.09.: Reinhold Müller-Mellin, Tel: 0431/880-3227
    e-mail: mueller-mellin@physik.uni-kiel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2005-098-1.jpg
    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2005-098-2.gif


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).