idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.1999 13:11

62 Student(inn)en aus 17 Ländern beim 22. Internationalen Sommerkurs der Universität Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    43 Studentinnen und 19 Studenten aus 13 europäischen Ländern sowie aus Ägypten, Äthiopien, Japan und Kolumbien haben sich für den 22. Internationalen Sommerkurs an der Universität Augsburg angemeldet, um hier vom 2. August an ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Zielgruppe des Sommerkurses sind Deutschlernende mit guten Grundkenntnissen. Über ein umfangreiches Sprachunterrichtsprogramm hinaus werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wissenschaftliche Vorträge und Seminare geboten sowie mehrere Führungen und Exkursionen. Für den Sommerkurs zeichnen auch in diesem Jahr Prof. Dr. Dieter Götz als Leiter des Sprachenzentrums und Dr. Christel Krauß als Leiterin der Sprachenzentrumsabteilung "Deutsch als Fremdsprache" verantwortlich.

    Die 62 diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer - mit wenigen Ausnahmen zwischen 18 und 28 Jahren alt - kommen zum größten Teil aus dem europäischen Ausland, nämlich aus Frankreich (9), Italien und der Ukraine (je 7), Kroatien und Polen (je 6), Spanien (4), Großbritannien und Rumänien (je 3), aus der Schweiz (2) sowie aus Belgien, Finnland, Irland und Ungarn (je 1). Aus dem außereuropäischen Ausland kommen 8 Japaner/innen und je ein Student aus Ägypten, Äthiopien und Kolumbien.

    Gut dreiviertel der Studierenden, die eine Teilnahmegebühr von DM 530,- zu entrichten haben, finanzieren sich über Stipendien, die sie entweder vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) erhalten oder aber von ihren Heimatuniversitäten, die z. T. mit der Universität Augsburg in Partnerschafts- oder Kooperationsbeziehungen stehen. Einige Teilnehmer/innen aus Rumänien und der Ukraine werden auch vom Augsburger Bukowina-Institut unterstützt.

    Der Sprachunterricht (täglich 9.00 bis 12.30 Uhr) wird, aufgeteilt in drei Leistungsgruppen, von vier Dozentinnen des Augsburger Sprachenzentrums erteilt: Dr. Annette Burkhart, Claudia Fahrenwald, Sigrun Priese und Heidi Westermeyer erteilen am Sprachenzentrum der Universität Augsburg auch den regulären Unterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache. Die verschiedenen Unterrichtsblöcke befassen sich mit Grammatik, Konversation/Diskussion, schriftsprachlichen Übungen, Landeskunde, Phonetik/Intonation, Übersetzung, Textanalyse sowie kommentierter Lektüre. Auf Wunsch wird die erfolgreiche Teilnahme am Sommerkurs mit einem Zertifikat bescheinigt.

    Wissenschaftliche Vorträge und Seminare, die von Professoren und Dozenten der Universität Augsburg beigesteuert werden, ergänzen den Sprachunterricht. Die Kursteilnehmer erfahren diesmal etwas über die Themen "Das römische Augsburg" (Prof. Dr. Dr. h. c. G. Gottlieb), "Hochsprache und Dialekte im Deutschen" (Prof. Dr. W. König), "Konkrete Poesie" (Dr. K.-D. Post), "Rainer Werner Faßbinders Literaturfilm Effi Briest" (Prof. Dr. H. V. Geppert) und "Fünfzig Jahre Bundesrepublik Deutschland" (Prof. Dr. Th. Stammen). Zum Rahmenprogramm des Kurses zählen u. a. wieder allgemeine und thematisch konzentrierte Augsburg-Führungen sowie - an den unterrichtsfreien Sonntagen - Exkursionen nach Füssen zu den Königsschlössern und nach Nürnberg ins Germanische Nationalmuseum.

    Bei einem gemeinsamen Frühstück werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Internationalen Sommerkurses am Dienstag, dem 3. August, um 8.45 Uhr in der Cafeteria des Gebäudes der Philosophischen Fakultäten (Universitätsstraße 10) offiziell begrüßt.

    Für weitere Informationen:

    Sprachenzentrum der Universität Augs-burg, Universitätsstraße 2, 86159 Augsburg
    * Helga Wüst, Tel. 0821/598-5188, e-mail: helga.wuest@sz.uni-augsburg.de
    * Karen Mörl, Tel. 0821/598-5598, e-mail: karen.moerl@sz.uni-augsburg.de
    Telefax: 0821/598-5287 oder -5638


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).