idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2005 07:56

Förderung von benachteiligten Jugendlichen in der Berufsbildung bleibt unverzichtbar! - BIBB-Fachtagung zieht Bilanz und diskutiert Perspektiven der Benachteiligtenförderung -

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Benachteiligte Jugendliche brauchen zusätzliche Förderung, um ihre Chancen beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung zu verbessern: Was vor über 25 Jahren in Modellversuchen des Bundsinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Benachteiligtenförderung erprobt und nachgewiesen wurde, fand 1980 Eingang in ein großes bildungspolitisches Programm zur "Förderung der Berufsausbildung von Jugendlichen mit schulischen Defiziten" des damaligen Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (BMBW). Mit diesem am 1. Juni 1980 gestarteten Programm wurde der Grundstein gelegt für ein gegenwärtig mehr denn je gebrauchtes und genutztes Regelangebot: Berufsausbildungsvorbereitung, außerbetriebliche Ausbildung und - bei einer betrieblichen Ausbildung - ausbildungsbegleitende Hilfen unterstützen und begleiten heute benachteiligte junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Auf der Fachtagung "25 Jahre berufliche Benachteiligtenförderung - vom Modellprogramm zur Daueraufgabe", die das BIBB gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Universität Hannover am 27./28. September in Bonn durchführt, werden 25 Jahre nach dem Beginn des Benachteiligtenprogramms Fachleute aus den Institutionen der Politik, der Wissenschaft und der Praxis, die an seiner Entwicklung, Umsetzung und Fortschreibung mitgewirkt haben, über den historischen Verlauf, das bisher Erreichte und die notwendige Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung diskutieren.

    Angesichts der schwierigen Bedingungen auf dem Ausbildungsstellenmarkt werden auch in absehbarer Zukunft noch ein hoher Anteil von Jugendlichen auf eine besondere Förderung beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung angewiesen sein. Die BIBB-Fachtagung stellt daher die aktuellen Entwicklungen und die in der Praxis eingeschlagenen Wege in der Benachteiligtenförderung auf den Prüfstand.

    In den vier Tagungs-Workshops werden diskutiert

    - die Notwendigkeit einer Verknüpfung von Berufsausbildungsvorbereitung und Berufsausbildung (im Workshop "Konzeptionelle Vernetzung der Förderinstrumente und -systeme"),

    - die stärkere Verknüpfung von außerbetrieblichen und betrieblichen Lernorten (im Workshop "Benachteiligtenförderung betriebsnah denken"),

    - die Möglichkeiten der allgemeinbildenden Schulen, die Ausgangsbedingungen benachteiligter Jugendlicher zu verbessern (im Workshop "Allgemeinbildende Schulen und Benachteiligtenförderung"),

    - die Rolle und das Selbstverständnis der Sozialpädagogik im Prozess der Benachteiligtenförderung (im Workshop "Von der Sozialpädagogik zum Integrationscoaching?").

    Weitere Informationen zum Thema im Internet:

    - das vollständige Programm der Fachtagung unter http://www.bibb.de/de/1427.htm
    - zu "25 Jahre Benachteiligtenförderung in der Berufsbildung" unter http://www.bmbf.de/press/1593.php
    - Informationen zur Benachteiligtenförderung unter http://www.good-practice.bibb.de
    - Zahlen und Hintergrundinformationen zur Entwicklung der Ausbildungsplatzsituation in den letzten Jahren unter www.bibb.de/de/15326.htm sowie unter http://www.bibb.de/de/14492.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).