idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2005 09:25

Angst, Ärger, Ekel, Lust und Schmerz - Buchpräsentation "EGB. Emotionales Gesetzbuch"

Dr. Elisabeth Hamacher Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Die Junge Akademie und der Böhlau Verlag laden ein zur Buchvorstellung
    "EGB - Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle",
    hrsg. von Rainer Maria Kiesow und Martin Korte,
    am Freitag, 7. Oktober 2005
    um 19:30 Uhr
    in der M7 Kunst und Medien Buchhandlung, Im MediaPark 6, 50670 Köln
    mit den Herausgebern und Autoren

    Haben Gefühle Gesetze? Haben Gesetze Gefühle? Das Emotionale Gesetzbuch mit seiner überraschenden Relationierung von Norm und Gefühl will stilbildend wirken. Keine transdisziplinären Rundschauen oder gegenseitigen Belehrungen, kein interdisziplinäres Nebeneinander, das meist als ein Aneinander-Vorbeireden verwaltet wird. Das Emotionale Gesetzbuch kehrt die Blickrichtung um. Das Augenmerk richtet sich nicht in die Einzeldisziplinen hinein, sondern wird aus diesen heraus auf einen gemeinsamen Gegenstand geworfen.

    Das Emotionale Gesetzbuch formuliert zunächst einen Dekalog der Gefühle: Aggression, Angst, Ärger, Ekel, Ich, Lust, Peinlichkeit, Rache, Schmerz und Schuld. Diese Gefühle werden in normative Sätze gefasst: Mensch ärgere dich nicht! Hasse deine Feinde! Oder auch: Quäl dich, du Sau! Die einzelnen "Gebote" werden von den Autoren verschiedener Fachgebiete aus medizinischer, psychologischer, literaturwissenschaftlicher, philosophischer oder rechtswissenschaftlicher Sicht kommentiert - sei es affirmativ, kritisch oder informativ. Dabei entsteht ein überaus interessanter und umfassender Blick auf Gefühlswelten, der in Wort und Bild in der Kölner M7 Buchhandlung vorgestellt wird.

    Die Herausgeber Rainer Maria Kiesow und Martin Korte gehören zu den Gründungsmitgliedern der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Die 50 Mitglieder der Jungen Akademie - deutschsprachige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen - widmen sich dem interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und engagieren sich an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft. Das Emotionale Gesetzbuch entstand im Rahmen der Sommerschule "Junge Akademie der Gefühle", die von der AG Repräsentation der Jungen Akademie 2002 und 2003 durchgeführt wurde.
    "EGB - Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle", Böhlau Verlag, 2005

    Weitere Informationen:
    Marion Rütten, Böhlau Verlag, Tel.: 0221 / 91390-14, E-Mail: marion.ruetten@boehlau.de
    Geschäftsstelle der Jungen Akademie, Tel.: 030 / 20370-650, E-Mail: office@diejungeakademie.de


    Weitere Informationen:

    http://www.diejungeakademie.de


    Bilder

    Umschlag: Elmar Lixenfeld
    Umschlag: Elmar Lixenfeld

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Umschlag: Elmar Lixenfeld


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).