idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2005 13:26

Psychologische Studie: Jedes zweite Kind leidet an Kopfschmerzen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Nach einer aktuellen Studie der Klinischen Psychologie an der Universität Göttingen hat jedes zweite Kind zwischen sieben und vierzehn Jahren in den vergangenen sechs Monaten an Kopfschmerzen gelitten. Etwa 6,5 Prozent aller Kinder hat einmal wöchentlich oder häufiger Kopfschmerzen. "Damit konnten dramatische Zahlen anderer Studien nicht bestätigt werden", sagt Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig vom Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, die die Studie gemeinsam mit Marion Heinrich und Lisette Morris durchführt. Für die Untersuchung wandten sich die Wissenschaftlerinnen mit ausführlichen Fragebögen in zwei Erhebungsdurchgängen an rund 8.800 Familien mit Kindern in Niedersachsen, von denen mehr als 60 Prozent geantwortet haben. Mit der Erhebung sollte neben der Verbreitung von Kopfschmerz ermittelt werden, welche Faktoren das Auftreten von Kopfschmerzen begünstigen. Die Bögen enthielten Fragen nach Symptomen des Schmerzes, nach weiteren gesundheitlichen Belastungen der Kinder und der Familie sowie nach möglichen Risikofaktoren wie zum Beispiel Depressivität. Ein dritter Erhebungsdurchgang soll von Oktober bis Dezember 2005 folgen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 27. September 2005 / Nr. 306/2005

    Psychologische Studie: Jedes zweite Kind leidet an Kopfschmerzen
    Wissenschaftlerinnen der Universität Göttingen befragen Familien in Niedersachsen

    (pug) Nach einer aktuellen Studie der Klinischen Psychologie an der Universität Göttingen hat jedes zweite Kind zwischen sieben und vierzehn Jahren in den vergangenen sechs Monaten an Kopfschmerzen gelitten. Etwa 6,5 Prozent aller Kinder hat einmal wöchentlich oder häufiger Kopfschmerzen. "Damit konnten dramatische Zahlen anderer Studien nicht bestätigt werden", sagt Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig vom Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, die die Studie gemeinsam mit Marion Heinrich und Lisette Morris durchführt. Für die Untersuchung wandten sich die Wissenschaftlerinnen mit ausführlichen Fragebögen in zwei Erhebungsdurchgängen an rund 8.800 Familien mit Kindern in Niedersachsen, von denen mehr als 60 Prozent geantwortet haben. Mit der Erhebung sollte neben der Verbreitung von Kopfschmerz ermittelt werden, welche Faktoren das Auftreten von Kopfschmerzen begünstigen. Die Bögen enthielten Fragen nach Symptomen des Schmerzes, nach weiteren gesundheitlichen Belastungen der Kinder und der Familie sowie nach möglichen Risikofaktoren wie zum Beispiel Depressivität. Ein dritter Erhebungsdurchgang soll von Oktober bis Dezember 2005 folgen.

    Der erste Kopfschmerzanfall tritt nach den Göttinger Untersuchungsergebnissen durchschnittlich im achten Lebensjahr auf, bei Jungen früher als bei Mädchen. Insgesamt haben Mädchen häufiger Kopfschmerzen, insbesondere von einem Alter von zwölf Jahren an: Über wöchentliche Beschwerden klagen 13 Prozent aller 13- bis 14-jährige Mädchen, aber nur sechs Prozent der gleichaltrigen Jungen. Mehr als die Hälfte aller befragten Kinder hatte innerhalb der letzten sechs Monate nach Angaben der Eltern mindestens einmal Kopfschmerzen. Mit dem Alter steigt die Anzahl der betroffenen Kinder kontinuierlich an, ebenso wie die Zahl derjenigen, die regelmäßig Kopfschmerzen haben. Prof. Kröner-Herwig: "Der sozioökonomische Status der Familie zeigt keine bedeutsame Beziehung zum Auftreten von Kopfschmerz. Ein bedeutsamer, wenn auch nicht schwergewichtiger Faktor ist das Leben in einem Haushalt mit einem allein erziehenden Elternteil."

    Wie die Wissenschaftlerin weiter erläutert, sind rund 7,5 Prozent der Kinder von Migräne betroffen. Dabei handelt es sich um die Kopfschmerzform, die am stärksten beeinträchtigt. Ein Anfall wird auf einer Skala von null bis zehn mit der durchschnittlichen Wertung sechs als sehr schmerzhaft angegeben. "Migräne führt zu Fehlzeiten und erheblicher Beeinträchtigung in der Schule", so Prof. Kröner-Herwig. Nach Angaben der Psychologin gibt es eine enge Verbindung zwischen Kopfschmerz und anderen Schmerzarten wie Bauch- und Rückenschmerzen, so dass von einer besonderen Schmerzempfindlichkeit gesprochen werden kann. Auch andere gesundheitliche Beschwerden sind mit dem Auftreten von Kopfschmerzen verbunden. Schulstress und kritische Lebensereignisse sind weitere mögliche Belastungsfaktoren, die das Auftreten von Kopfschmerz begünstigen.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig
    Georg-August-Universität Göttingen
    Biologische Fakultät
    Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie
    Goßlerstraße 14, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3581, Fax (0551) 39-3544
    e-mail: bkroene@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.psych.uni-goettingen.de/home/kroener_herwig


    Weitere Informationen:

    http://www.psych.uni-goettingen.de/abt/7/forschung.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).