idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2005 13:59

Kinder-Uni an der Fachhochschule Trier erneut großer Erfolg

Konstanze Kristina Jacob Referat für Öffentlichkeitsarbeit Hauptcampus
Fachhochschule Trier

    Die Kinder-Uni 2005 an der Fachhochschule Trier war, wie bereits im vergangenen Jahr, ein großer Erfolg für alle Beteiligten. Mit 31 Veranstaltungen für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren hat die Hochschule ein großes und attraktives Angebot zur Anregung und Förderung des Wissensdurstes und des Forscherdrangs der "Pänz" aufgestellt.

    In diesem Jahr nahmen 582 Kinder an den Veranstaltungen teil. Sie zeigten nicht nur großes Interesse, sondern brachten auch überraschendes "Fachwissen" ein. Mit großem Engagement und regelrechter Begeisterung haben sie zum Erfolg der Veranstaltungen beigetragen. In verschiedenen Wissensgebieten und in unterschiedlichen Formaten wurden die Kinder mit praktischen Fragestellungen kindgerecht angesprochen und aktiv an der Erarbeitung von Lösungsansätzen und Lösungen beteiligt. Die Anfangszeit der Veranstaltung wurde auf 16 Uhr gelegt. So konnten die Schülerinnen und Schüler - auch bei Schulschluss um 13 Uhr - die Veranstaltung ohne Anfahrtsstress besuchen.

    Die Veranstaltungsreihe wurde durch aktuelle Ankündigungen und Berichte des Medienpartners "Trierischer Volksfreund" und über die FH-Webseiten begleitet. Auch durch gezielte Verteilung entsprechender Broschüren an die Schulen im Umkreis informierte die FH ihre Zielgruppe. Die Hochschule bat den einzelnen Schulen bzw. Schulklassen außerdem gesonderte Kurse an. So war an einem Tag das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium aus Schweich mit 230 Kindern an der FH und besuchte acht Veranstaltungen.

    Die Rückmeldungen von Kindern und Eltern sind zahlreich und durchweg positiv. Insbesondere werden die gut vorbereiteten und professionell durchgeführten Veranstaltungen sowie das Engagement und Einfühlungsvermögen der Professorinnen und Professoren und der MitarbeiterInnen gelobt. Nicht zuletzt werden aber auch die professionelle Organisation und natürlich die Möglichkeit, in der Mensa zum Studierendentarif zu essen sowie die Zusendung von Fotos nach der Veranstaltung ausdrücklich für den großen Erfolg der Veranstaltung verantwortlich gemacht.

    "Der Fachhochschule Trier ist es ein Anliegen, die Kinder-Uni professionell und erfolgreich durchzuführen, betont FH-Präsident Bert Hofmann. "Der Erfolg gibt uns Recht und zeigt, dass sich der außerordentliche Einsatz von Personal und Mitteln lohnt." Um die Kosten für die nötigen Informationsmaterialien und für kleine Präsente für die Kinder zu finanzierten, konnte die Hochschule Sponsoren gewinnen. "Darüber hinaus jedoch hat erst das erhebliche zusätzliches Engagement vieler MitarbeiterInnen und ProfessorInnen die Veranstaltung möglich gemacht", so Hofmann. Er verspricht, "Wir werden die Kinder-Uni im nächsten Jahr wieder durchführen und die Veranstaltungen zukünftig auf das Sommersemester konzentrieren".

    Weitere Informationen:
    Dipl. Ing. (FH) Dietmar Bier
    Projektkoordination
    Tel: +49 (0)651 8103 598
    Fax: +49 (0)651 8103 557
    E-Mail: d.bier@fh-trier.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-trier.de/kinderuni


    Bilder

    Viel Spaß hatten die Kinder bei der Veranstaltung "Luft essen und satt werden!" mit Professor Rupert Binnig
    Viel Spaß hatten die Kinder bei der Veranstaltung "Luft essen und satt werden!" mit Professor Rupert ...

    None

    Der Frage "Wie funktioniert Strom?" stellten sich die Kinder gemeinsam mit Professor Dirk Brechtken.
    Der Frage "Wie funktioniert Strom?" stellten sich die Kinder gemeinsam mit Professor Dirk Brechtken.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Viel Spaß hatten die Kinder bei der Veranstaltung "Luft essen und satt werden!" mit Professor Rupert Binnig


    Zum Download

    x

    Der Frage "Wie funktioniert Strom?" stellten sich die Kinder gemeinsam mit Professor Dirk Brechtken.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).