idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2005 14:05

Frieden-Volksschule aus Schweinfurt gewinnt den 1. Platz beim D21 Girls'Day Schulpreis

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Die Frieden-Volksschule aus Schweinfurt hat den 1. Platz des D21 Girls'Day Schulpreis 2005 gewonnen. Mit dem Preis werden Schulen ausgezeichnet, die den Girls'Day Mädchen-Zukunftstag besonders erfolgreich gestalten und in ihr Angebot schulischer Berufswahlorientierung integrieren.

    Heute wird der Preis im Rahmen der bundesweiten Fachtagung zum Girls'Day "Kooperation schaffen - Zukunft gestalten!" in Frankfurt verliehen. Barbara Schwarze (Vorstandsmitglied der Initiative D21) und Anja Katthöfer (Koordinatorin Bildung, Qualifikation und Chancengleichheit der Initiative D21) überreichen den D21 Girls'Day Schulpreis an den Konrektor der Frieden-Volksschule Jörg Nellen und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Gewinnerschule.

    Am Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag beteiligen sich Unternehmen und Organisationen, um Mädchen für Berufe in Technik, IT und Naturwissenschaften zu gewinnen und sie zu ermutigen, ihre Potentiale in zukunftsweisenden, mädchenuntypischen Berufen einzusetzen. Bisher fanden über 17.000 Veranstaltungen in Unternehmen und Organisationen für mehr als 385.000 Teilnehmerinnen statt. Die Initiative D21 unterstützt mit ihren Mitgliedsunternehmen den Girls'Day seit Aktionsstart und hat den Schulpreis zum zweiten Mal ausgeschrieben. Bundesweit erhalten vier Schulen den Preis der Initiative D21 für ihre Gestaltungskonzepte zum Girls'Day.

    In der Schweinfurter Frieden-Volksschule nahmen alle Schülerinnen von Klasse 5 bis 8 am Girls'Day teil. Damit wurden optimale Voraussetzungen geschaffen, um den Mädchen bereits früh einen Einblick in Zukunftsberufe zu vermitteln und die Begeisterung für Naturwissenschaft, Handwerk und Technik zu fördern. Die Schule überzeugte die Jury durch kreative Ideen, eine gute Einbindung der Eltern in die Girls'Day-Vorbereitung und die zielgerichtete Auswertung der Erfahrungen im Unterricht.

    Auf der Girls'Day-Website unter www.girls-day.de haben interessierte Lehrkräfte die Möglichkeit Materialien herunterzuladen, mit denen sie den Aktionstag effektiv vor- und nachbereiten können. In der Datenbank "Unterrichtsmaterialien für Schulen" stehen beispielhafte Arbeitsblätter, Unterrichtsideen, Informationsschreiben und Konzepte zur Verfügung. Neben den bewährten Girls'Day-Unterrichtsmaterialien (Vor- und Nachbereitung, begleitende Aktionen für Jungen), sind hier die besten Wettbewerbsbeiträge zum D21 Girls'Day Schulpreis zufinden. Diese wurden von den teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen zur Verfügung gestellt, damit weitere Schulen von diesem Erfahrungsschatz profitieren können.

    Der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag findet an jedem vierten Donnerstag im April statt, das nächste Mal am 27. April 2006. Mädchen können sich ab Januar 2006 über www.girls-day.de zum Aktionstag anmelden.

    Ansprechpartnerinnen:

    Anja Katthöfer
    Initiative D21
    Koordinatorin Bildung, Qualifikation und Chancengleichheit
    anja.katthoefer@initiatived21.de
    030-386 300 86

    Carmen Ruffer
    Kompetenzzentrum TeDiC
    Bundesweite KoordinierungsstelleGirls'Day - Mädchen-Zukunftstag
    Öffentlichkeitsarbeit
    ruffer@girls-day.de
    0521-1067378


    Der D21 Girls'Day Schulpreis dient der Anerkennung von Schulen, die besonders engagiert und erfolgreich Mädchen und Jungen auf die Berufswelt vorbereiten und hierfür innovative und langfristig angesetzte Konzepte unter Einbezug des Girls'Day entwickelt haben. Diese erfolgreichen Modelle sollen beispielhaft für andere Schulen veröffentlicht werden.
    Die Integration des Girls'Day - Mädchen-Zukunftstags in das Schulprogramm gelingt dann, wenn für die Schülerinnen neben der Ermutigung zur Teilnahme auch eine unterstützende Vor- und Nachbereitung erfolgt. Gleichzeitig lädt der Tag zur Durchführung entsprechend abgestimmter paralleler jungenspezifischer Angebote zur Berufs- und Lebensplanung ein. Der nachhaltige Erfolg des Mädchen-Zukunftstags ist vor allem abhängig von einer guten Informations- und Kommunikationskultur innerhalb der Schule - bezogen auf das Kollegium, die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Kontaktpflege zu Betrieben/Unternehmen und örtlichen Netzwerken. Die Wettbewerbsbeiträge werden in Kooperation mit der Bundesweiten Koordinierungsstelle Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag auf der Internetseite www.girls-day.de für andere Schulen und Lehrkräfte veröffentlicht.

    Die Initiative D21 ist Europas größte Partnerschaft zwischen Politik und Wirtschaft (Public Private Partnership). Sie besteht aus einem Netzwerk von 200 Mitgliedsunternehmen und -organisationen aller Branchen, die gemeinsam mehr als eine Million Menschen in der Bundesrepublik beschäftigen. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist es, durch bessere Bildung, Qualifikation und Innovationsfähigkeit wirtschaftliches Wachstum zu stimulieren und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu sichern. Dafür setzt sich die Initiative gemeinsam mit politischen Partnern in praxisorientierten und interdisziplinären Projekten ein. Alle Maßnahmen von D21 besitzen einen engen Bezug zu Informations- und Kommunikationstechnologien, einer entscheidenden Basis für die Zukunft Deutschlands. www.initiatived21.de

    Am Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag öffnen in ganz Deutschland Unternehmen und Betriebe mit technischen Abteilungen und Ausbildungen, Hochschulen und Forschungszentren, ihre Türen für Schülerinnen der Klassen 5 bis 10. In Werkstätten, Büros und Laboren können Mädchen erste Einblicke in die Praxis wichtiger Bereiche der Arbeitswelt gewinnen. Sie können experimentieren und programmieren, das Innenleben eines Computers entdecken, Internetseiten erstellen, eine Lichtschranke bauen, Technik verstehen und selbst ausprobieren. Die bundesweite Koordination des Mädchen-Zukunftstags liegt beim Kompetenzzentrum TeDiC e.V. Hier werden Aktionsmaterialien für die Durchführung des Girls'Day, z.B. Informationen für Mädchen, Schulen und Eltern, Plakate und Sticker erstellt. Die stark besuchte Homepage www.girls-day.de wird täglich aktualisiert. Dort finden Schülerinnen, Unternehmen und Organisationen, Schulen und Eltern alle Informationen über den Aktionstag und das Thema Berufsorientierung in Technik, Naturwissenschaften und Handwerk.
    Die bundesweite Koordinierungsstelle Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag ist ein Projekt des Kompetenzzentrums TeDiC e.V. und ist eine Gemeinschaftsaktion des BMBF und des BMFSFJ, der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Deutschen Industrie und Handelskammertages, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie.


    Weitere Informationen:

    http://www.initiatived21.de
    http://www.girls-day.de
    http://www.kompetenzz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).