idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2005 14:35

Dr. Martin Wessner als Sprecher der GI-Fachgruppe E-Learning bestätigt

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    DeLFI 2005, E-Learning-Tagung der Gesellschaft für Informatik

    Auszeichnung für Vortrag von Dr. Martin Wessner

    Kontextuelle Kooperation - Unterstützung
    kooperativen Lernens auf Basis des Kontextes

    DeLFI 2006 in Darmstadt geplant

    Auf der DeLFI 2005, der E-Learning-Tagung der Gesellschaft für Informatik e.V. wurde Dr. Martin Wessner, Bereichsleiter am Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI, Darmstadt, für seine Arbeit mit dem Titel "Kontextuelle Kooperation - Unterstützung kooperativen Lernens auf Basis des Kontextes" mit dem Best-Paper-Award ausgezeichnet. Die jährlich stattfindende DeLFI-Tagung fand vom 13. bis 16.9.2005 in Rostock gemeinsam mit der GMW 05, der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft statt.

    Wessner alter und neuer Sprecher der Fachgruppe E-Learning

    Am Rande der DeLFI 2005 wurde Wessner erneut zum Sprecher der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik gewählt. Wessner will die erfolgreiche Arbeit der Fachgruppe fortsetzen und mit der von ihr organisierten DeLFI-Tagung den E-Learning-Experten aus allen Teilgebieten der Informatikforschung und -praxis eine Plattform zum Austausch und zur Zusammenarbeit bieten. Stellvertretende Sprecherin ist Prof. Dr. Silke Seehusen, Fachhochschule Lübeck. Die nächste DeLFI findet im Jahre 2006 an der Technischen Universität Darmstadt statt.
    Die Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik beschäftigt sich mit allen Aspekten rechnergestützter Lehr- und Lernformen in Hochschule, Schule und Beruf sowie für das lebenslange Lernen. Das Thema hat Berührungspunkte zu vielen Bereichen der Informatik, z.B. Softwaretechnik, Mensch-Computer-Interaktion, Wissensmanagement, CSCW, intelligente Lehr- und Lernsysteme, Multimedia und Wirtschaftsinformatik. Die Fachgruppe E-Learning betrachtet insbesondere bereichsübergreifende Fragestellungen und ist den drei GI-Fachbereichen Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Mensch-Computer-Interaktion zugeordnet.
    Die DeLFI-Tagungsreihe wurde im Jahre 2003 ins Leben gerufen und findet jährlich statt. Weitere Infos zur Tagung: http://www.delfi2005.de . Zur Fachgruppe: http://www.ipsi.fraunhofer.de/concert/fg-e-learning .

    Kontextuelle Kooperation - Unterstützung kooperativen Lernens

    In seinem in Rostock ausgezeichneten Vortrag wies Wessner darauf hin, dass im Forschungsgebiet "Computerunterstütztes kooperatives Lernen" (CSCL) zahlreiche Ansätze und Lösungen entwickelt und evaluiert worden sind, die das Spektrum der Möglichkeiten computerunterstützten Lernens deutlich erweitern. "Zur Wirksamkeit des CSCL liegen inzwischen viele positive Befunde vor. Dennoch tut sich die Praxis nach wie vor schwer mit dem flächendeckenden Einsatz", meint Wessner. Dies liege u.a. in der mangelnden aktiven Unterstützung kooperativer Lernprozesse durch existierende Werkzeuge und in deren fehlender Integration kooperativen Lernens in individuelle Lernprozesse. Wessner stellte in seinem Beitrag das Konzept der kontextuellen Kooperation vor und skizzierte eine exemplarische Umsetzung dieses Konzeptes in einer virtuellen Lernumgebung. "Nach den vorliegenden Erfahrungen ist zu erwarten, dass Werkzeuge und Lernumgebungen, die den Kontext der Kooperation zur Unterstützung des Lernens heranziehen, die genannten Probleme abmildern, indem sie weitreichendere Unterstützung leisten und leichter mit individuellem Lernen kombiniert werden können."
    Insgesamt wurden über 130 Beiträge eingereicht, davon wurden 42 Fachbeiträge akzeptiert. Für den Best-Paper-Award wurden 12 dieser Beiträge (aufgrund der Qualität des jeweiligen Papiers) nominiert. Über den Preis stimmten dann die knapp 400 Tagungsteilnehmer ab. Eine PDF des Vortrages findet sich im Pressebereich des Fraunhofer IPSI, http://www.ipsi.de/presse .

    Dr. Martin Wessner, Dipl.-Inform., M.A. , Bereichsleiter CONCERT - Kooperative Umgebungen und E-Learning, Fraunhofer IPSI, Dolivostrasse 15, 64293 Darmstadt, Tel. 06151 869-954, Fax: 0 6151 869-963, E-mail:
    martin.wessner@ipsi.fraunhofer.de, http://www.ipsi.fraunhofer.de/~wessner .
    Der Forschungsbereich CONCERT entwickelt Lösungen für kooperatives Arbeiten (CSCW) und kooperatives Lernen (CSCL). Homepage: http://www.ipsi.fraunhofer.de/concert/ .

    3911 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten

    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Publikations- und
    Informationssysteme IPSI
    Dolivostraße 15
    64293 Darmstadt

    Pressekontakt:
    Dipl.-Volkswirt Michael Kip
    Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
    Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
    michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
    http://www.ipsi.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.delfi2005.de - DeLFI-Tagung 2005
    http://www.ipsi.fraunhofer.de/concert/fg-e-learning - GI-Fachgruppe E-Learning


    Bilder

    Dr. Martin Wessner, Fraunhofer IPSI
    Dr. Martin Wessner, Fraunhofer IPSI
    Foto: Fraunhofer IPSI - Eine hochaufgelöste Tif-Datei liegt zum Download bereit im Pressebereich des Fraunhofer IPSI, www.ipsi.de/presse
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Dr. Martin Wessner, Fraunhofer IPSI


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).