idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2005 11:56

Radiochemotherapie des Speiseröhrenkarzinoms

Bernhard Knappe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Stiftungskommunikation
Wilhelm Sander-Stiftung

    Bösartige Tumore der Speiseröhre (Ösophaguskarzinome) haben eine sehr ungünstige Prognose. Deshalb gab es in den letzten Jahren umfangreiche Anstrengungen, das Ergebnis der Standardtherapie (operative Entfernung) durch eine Kombination verschiedener Therapieverfahren (Chemotherapie, Strahlentherapie, Chirurgie) zu verbessern. Dabei zeigte sich, dass die Kombinationstherapie gegenüber der Standardtherapie lediglich bei den Patienten eine Verbesserung erbringt, die unter der Strahlentherapie oder Chemotherapie eine deutliche Tumorverkleinerung aufweisen. Eine optimierte Therapieplanung setzt daher die Kenntnis von Faktoren voraus, die Einfluss darauf nehmen, ob sich ein Tumor unter Strahlen- oder Chemotherapie rückbildet oder nicht. Entscheidend dafür sind wahrscheinlich molekulare Veränderungen in den Tumorzellen, die für deren Wachstumsverhalten verantwortlich sind. Eine wichtige Rolle in der Wachstumssteuerung von Tumorzellen besitzt der so genannte TGF-ß1 Signalweg, der eine Vielzahl von Molekülen mit wachstumshemmender oder wachstumsstimulierender Funktion umfasst. In dem von der Wilhelm-Sander-Stiftung unterstützten Forschungsprojekt wird unter Verwendung modernster molekularbiologischer Methoden, der Einfluss von Molekülen des TGF-ß1 Signalwegs auf das Ansprechen von Ösophaguskarzinomen unter Chemo- und Strahlentherapie geprüft. Die dabei erhobenen Daten sollen die Grundlage für eine künftige, unter Berücksichtigung molekularer Tumoreigenschaften gesteuerte Therapieplanung und damit für eine Prognoseverbesserung bei diesem Tumortyp bilden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Mario Sarbia
    Institut für Allgemeine Pathologie
    Technische Universität München
    Ismaninger Str. 22
    81675 München
    Tel: 089/41404166
    Fax:: 089/41406106
    E-mail: mario.sarbia@lrz.tum.de

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über € 150.000. Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 150 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen: www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).