idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.1999 14:45

Berufsbegleitende Weiterbildung - neue Kurse

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 60 / 27. Juli 1999 / mea

    Berufsbegleitende Weiterbildung
    Fernstudienzentrum der Universität Karlsruhe bietet neue Kurse

    Das Fernstudienzentrum der Universität Karlsruhe bietet im Herbst dieses Jah-res mehrere berufsbegleitende Studiengänge im Umwelt-, Planungs- und Ge-sundheitsbereich an. Die Kurse dauern fünf Monate und kosten jeweils 1.780 Mark.

    Im einzelnen werden folgende Kurse angeboten:

    Nachhaltigkeit und Lokale Agenda 21
    Umweltrecht
    Kommunale Umweltplanung
    Betriebliche Umweltwirtschaft
    Gemeinbedarfseinrichtungen managen!
    Vernetzung in der Pflege
    Psychologische Gesundheitsförderung

    Die Kurse sind nach dem 3-Phasen-Modell aufgebaut:

    In Selbststudienphasen wird eine grundlegende Einführung in die Themen ge-geben. Zur Kontrolle des Lernfortschritts dienen Übungsaufgaben. In Präsenz-phasen am Wochenende wird das erlernte Wissen auf Beispiele aus der beruf-lichen Praxis angewendet und ausgebaut. Dies beinhaltet sowohl fachbezogene Workshops als auch Exkursionen, bei denen Sachverhalte exemplarisch deut-lich gemacht werden. Die Betreuung der Teilnehmenden erfolgt per Computer über Modem oder Internet. Neben Fragen an Fachleute wird so auch der stän-dige Kontakt zu anderen Studierenden und zum Veranstalter der Kurse ermög-licht. Zudem sind von den Teilnehmenden, teilweise in Gruppenarbeit, Einsen-deaufgaben mit starkem Praxisbezug zu bearbeiten. Auch hierbei spielt die Kommunikation per Computer eine wichtige Rolle. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat der Universität Karlsruhe bescheinigt.

    Kurzinformation über Ziele und Inhalte:
    Die Vermittlung von Hintergrund- und Strategiewissen in den Bereichen Kom-munikation, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit Lokaler Agenda 21-Prozesse stehen im Mittelpunkt des Kurses "Nachhaltigkeit und Lokale Agenda 21". Die Heimatkommunen der Teilnehmenden werden dabei mit einbezogen. Die-ser Kurs wird zudem Internet-bezogen angeboben, um der Struktur von Lokale Agenda 21 Prozessen Rechnung zu tragen.

    Ziel des Kurses "Umweltrecht" ist es, wichtige Umweltgesetze in ihren Kern-punkten, Grundgedanken und -konstruktionen vorzustellen und zu erklären. Es soll die Fähigkeit vermittelt werden, sich mit Juristen und juristischen Fragestel-lungen auseinandersetzen zu können.

    Schwerpunkte der Weiterbildung "Kommunale Umweltplanung" sind die Qua-lifizierung von Umweltinteressierten in den Bereichen Räumliche Planung, Um-weltverträglichkeitsprüfung, Biotopschutz sowie Umwelterfassung und -berichterstattung.

    Bei dem Studium "Betriebliche Umweltwirtschaft" soll vermittelt werden, wie Betriebe im Hinblick auf den Umweltschutz strukturiert sein sollten und welche Hilfsmittel dabei zur Verfügung stehen. Behandelt werden die Bereiche "Grund-lagen des ökologisch verträglichen Wirtschaftens", "Funktionsbereiche der be-trieblichen Umweltwirtschaft" und "Umweltmanagementsysteme auf betriebli-cher und überbetrieblicher Ebene".

    Personen, die in Kommunen mit Planungs- und Betriebsaufgaben betraut sind, erwerben in dem Kurs "Gemeinbedarfseinrichtungen managen!" Fertigkei-ten, Informationen und Werkzeuge, mit deren Hilfe sie zu einer Verbesserung des kommunalen Angebots und zur Senkung der Kosten beitragen können.

    Der Kurs "Vernetzung in der Pflege" richtet sich an Pflegekräfte sowie an Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter aus sozialen Diensten und Rehabilitationseinrich-tungen. Zentrale Themen sind die Auswirkungen und Inhalte der Gesundheits-reform, vernetzte Pflegemodelle, Evaluation von Pflegemaßnahmen sowie Ver-fahren und Maßnahmen der Qualitätssicherung.

    Die Weiterbildung "Psychologische Gesundheitsförderung" soll dem Kran-kenhauspflegepersonal die Kompetenz vermitteln, auch schwierige soziale Si-tuationen im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen meistern zu kön-nen. Der Kurs besteht aus acht Bausteinen, die auch einzeln belegt werden können. Die Themen reichen von der Rollenanalyse und dem Konfliktmanage-ment bis zum Verhältnis von Körper und Seele. Eine Betreuung per Computer findet bei diesem Kurs nicht statt.

    Nähere Informationen: Fernstudienzentrum der Universität Karlsruhe (TH)
    Karl-Friedrich-Str. 17, D-76133 Karlsruhe
    Tel.: (0721) 93207-0 Fax: (0721) 93207-11
    http://www.uni-karlsruhe.de/~fsz

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi060.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi060.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Gesellschaft, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).